An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Ist dies der nächste Schritt in Ihrer Karriere Finden Sie heraus, ob Sie der richtige Kandidat sind, indem Sie die vollständige Übersicht unten lesen.
ist zum 01.04.2027 - vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen
- die W3-Professur für Energiesystemtechnik zu besetzen. Die
Professur vertritt das Fachgebiet mit besonderem Fokus auf
maschinenbauliche Anwendungen in Forschung und Lehre an der
Fakultät. In den Studiengängen Maschinenbau,
Wirtschaftsingenieurwesen, Sustainable Maritime Engineering sowie
Computational Science and Engineering werden sowohl grundlegende
als auch spezialisierte Inhalte des Fachgebiets vermittelt.
Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache zu
halten. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Person, die
durch innovative Forschung zur Weiterentwicklung von Methoden und
Modellen im Bereich der datengetriebenen Analyse und Optimierung
nachhaltiger Energietechnologien beiträgt. Schwerpunkt der
Forschung soll die Lösung komplexer maschinenbaulicher
Herausforderungen mittels Modellierung und Simulation sein. Im
Fokus soll die Erforschung neuer Ansätze in mindestens zwei der
folgenden Bereiche stehen: Großtechnische Verfahrens- und
Anlagentechnik für Energiekonversion und -speicherung Verfahren und
Anlagen zur Herstellung klimaneutraler Materialien, Energieträger
und Produkte Anlagen- und Verfahrensmodellierung, insbesondere mit
Methoden des Maschinellen Lernens Datengetriebene Methoden für
Optimierung und Betrieb (inkl. Wartung) von transienten Anlagen,
insbesondere mittels stochastischer Zeitreihenanalyse. Vertiefte
Kooperationen mit den Lehrstühlen Kolbenmaschinen und
Verbrennungsmotoren, Technische Thermodynamik, Data- Driven
Analysis and Design of Materials, Meerestechnik, Strömungsmechanik,
Strömungsmaschinen, Mechanik/Dynamik, Mikrofluidik und
Produktentwicklung sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlichen
Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, insbesondere mit der
Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, sowie zur
Kooperation mit Industrieunternehmen werden erwartet. Gesucht wird
eine Person, die umfassende Erfahrung auf dem Berufungsgebiet
vorweisen kann und durch wissenschaftliche Leistungen mit
internationaler Sichtbarkeit ausgewiesen ist. Einschlägige
Erfahrungen in der projektgeförderten Forschung auf nationaler und
internationaler Ebene oder in der Zusammenarbeit mit
Industrieunternehmen werden erwartet. Didaktische Fähigkeiten
werden vorausgesetzt. Auskünfte erteilt: Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Bert Buchholz, Vorsitzender der Berufungskommission Telefon:
0381/498-9150, E-Mail: bert.buchholz@uni-rostock.de **** Die
Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58
Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V).
Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert. Bitte richten Sie Ihre
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 30.09.2025 vorzugsweise
per E-Mail an dekan.msf@uni-rostock.de oder an Universität Rostock
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik 18051
Rostock Den vollständigen Text der Ausschreibung entnehmen Sie
bitte dem Internet unter: Website