Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Logo In der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften, Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum 01. April 2027 folgende Stelle zu besetzen (Nachfolge Professorin Isabell Hensen): W2-Professur für »Pflanzenökologie« Im Einklang mit der langfristigen Strategie der MLU, die Profilbereiche »Wissenskulturen und Bildung«, »Nachhaltigkeit« und »Transformation« zu stärken, soll sich die zukünftige Professorin/der zukünftige Professor mit Schlüsselfragen im Bereich »Nachhaltigkeit« durch die Untersuchung der Demographie und Genetik von Pflanzenpopulationen befassen. Beispiele für mögliche Forschungsrichtungen umfassen die räumliche und zeitliche Organisation von Pflanzenpopulationen sowie biotische Interaktionen zwischen Pflanzen und anderen trophischen Ebenen, um die Erhaltung von Pflanzenpopulationen und ihre Funktionen zu verstehen. Neben der Populationsökologie kann die relevante Forschung auch verwandte Disziplinen wie Evolutionsökologie, Biogeographie, Systematik, Biologie des globalen Wandels und Naturschutzbiologie einbeziehen. Die Professur (Nachfolge Frau Prof. Dr. Isabell Hensen) wird eine zentrale Rolle dabei spielen, die Verbundforschung im Bereich Biodiversität sowohl in der Naturwissenschaftlichen Fakultät I der MLU als auch mit dem Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig voranzutreiben. Die Schwerpunkte der Fakultät sind Biodiversität, molekulare Pflanzenforschung und RNA-/Proteinbiologie. Die Forschung am iDiv konzentriert sich auf die Entstehung, Erhaltung und Veränderung der Biodiversität und ihrer Funktionen auf lokaler bis globaler Ebene. Idealerweise sollte die bisherige Forschung des*der Bewerber*in auf mindestens einem der Schwerpunkte der Fakultät oder des iDiv basieren. Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere eine einschlägige Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen und pädagogische Eignung. Wir legen großen Wert auf hochschuldidaktische Fähigkeiten. In der Lehre soll die Professur das gesamte Spektrum der Pflanzenökologie auf Bachelor- und Masterebene und in den Lehramtsstudiengängen abdecken. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit 2009 als »familiengerechte Hochschule« zertifiziert. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und unterstützt aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kay Saalwächter steht als Familienbeauftragter der Martin-Luther-Universität für Fragen rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Verfügung (kay.saalwaechter@physik.unihalle.de, Tel. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, »Research«- und »Teaching Statement«, Liste aller Veröffentlichungen und erfolgreichen Drittmitteleinwerbungen sowie einem Nachweis der bisherigen Lehrtätigkeit inklusive Evaluierungen werden unter Angabe der Privatanschrift bis 25.2025 über das Berufungsportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbeten: https://berufungsportal.uni-halle.de/ Ansprechperson für Fragen zur Professur ist Prof. uni-halle.de Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nicht erstattet. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - LogoBiologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit