BRK-Kreisverband Bad Kissingen
Fachkraft für die Finanzbuchhaltung (m/w/d)
in Teilzeit (15 Std./ Woche)
Das Bayerische Rote Kreuz - Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreisverbände, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden derzeit circa 28.000 Mitarbeiterinnen beschäftigen und rund 180.000 ehrenamtliche Helferinnen sind im Einsatz.
Der BRK Kreisverband Bad Kissingen ist besonders in den Bereichen Fahrdienst, Rettungsdienst, ambulante Pflege, Tagespflege, Breitenausbildung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Blutspende und Katastrophenschutz tätig und darin vielfach Marktführer. Wir beschäftigen derzeit ca. 230 Mitarbeiterinnen und haben rund 2000 ehrenamtliche Helferinnen in den Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht, Jugendrotkreuz und Sozialarbeit.
Wir bieten Ihnen:
• Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfahrenen und freundlichen Team
• Unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Einen krisensicheren Arbeitsplatz
• Individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Vergütung nach Tarifverträgen des BRK mit entsprechenden Sozialleistungen (Zusatzversorgung)
• Mitarbeiter- und familienorientierter Arbeitgeber und Führungsstil
• Weitere Benefits wie Mitarbeiterrabatte, Jobrad und vermögenswirksame Leistungen
Ihre Aufgaben:
• Bearbeitung der Eingangsrechnungen über DMS
• Fakturierung besonderer Aufträge
• Unterstützung der laufenden Finanzbuchhaltung
Ihr Profil:
• Abgeschlossene, kaufmännische Berufsausbildung
• Fundierte Kenntnisse in Rechnungswesen, Bilanzierung und Controlling
• Analytisches Denkvermögen
• Strukturierte, eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
• Sicherer Umgang mit MS-Office
• Zuverlässigkeit, Teamgeist und Flexibilität
• Identifikation mit den Zielen des Roten Kreuzes
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Lassen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte über unser Portal zukommen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Für inhaltliche Rückfragen steht Herr Andreas Seidl unter 0971 / 72 72-400 gerne zur Verfügung.