Die Stelle eines Head of Equipment Engineering ist ein Herausforderung für erfahrene Fachleute.
">
Das Hauptziel besteht darin, die strategische und operative Verantwortung für die Entwicklung, Bereitstellung und Qualifizierung von Fertigungsequipment und Automatisierungslösungen zu übernehmen. Dazu gehören automatisierte Anlagen/Robotersysteme und Prüfstände, Montage- und Prüfvorrichtungen sowie formgebende Werkzeuge.
">
Ein wichtiger Aspekt dieser Aufgabe besteht darin, zukünftige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um unsere globalen Fertigungsprozesse effizienter und innovativer zu gestalten. Hierzu gehört die Planung und Implementierung von Automatisierungslösungen (z.B. Anlagen, Robotersysteme im Sondermaschinenbau).
">
Weiterhin soll sichergestellt werden, dass die Entwicklung, Bereitstellung und Qualifizierung von Betriebsmitteln und Prüfmaschinen für die Fertigungsbereiche erfolgt. Dies beinhaltet auch die Mitwirkung an der strategischen Planung und Industrialisierung neuer Produkte.
">
Außerdem wird erwähnt, dass eine Mitsorgepflicht für die erfolgreiche Entwicklung und Verlagerung von Montage- und Fertigungsprozessen besteht. Dies geschieht in enger Abstimmung mit lokalen und globalen Schnittstellen.
">
Als Head of Equipment Engineering ist es notwendig, fundierte Kenntnisse in LEAN-Management und Werkzeugbau zu besitzen. Die Erwartungen legen großen Wert auf CAD-Kenntnisse (bevorzugt Creo) sowie routinierter Umgang mit MS Office und SAP.
">
Die Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch sollte mindestens C1-Niveau erreichen. Integratives Führungsverständnis, ausgeprägte Entscheidungsfreude und analytische Kompetenz sind ebenfalls gefordert.
">
Für diese Rolle stehen flexible & familienfreundliche Arbeitszeitmodelle zur Verfügung. Zudem bietet das Unternehmen mobile-Work-Optionen und 30 Tage Urlaub an. Das Gehaltspaket ist attraktiv, und die betriebliche Altersvorsorge ist vorhanden.
">
Im Rahmen dieses Einarbeitungsprogramms soll ein optimaler Start ermöglicht werden. Ferner gibt es Corporate Benefits und Vergünstigungen bei lokalen Unternehmen sowie einen bewirtschafteten Aufenthaltsraum.
">
Das Gesundheitsmanagement steht hier für individuelle Förderung und Weiterentwicklung durch interne (Ottobock Academy) sowie externe Schulungsmaßnahmen zur Verfügung. Auch die Diversität bei Ottobock wird sehr geschätzt und hat explizit positiven Einfluss auf die Beschäftigung von Bewerbern unabhängig ihrer Eigenschaften.
Vertrauen Sie Ihren Ideen und Ihrem Engagement.
"],