Unsere Anforderungen
1. Idealerweise haben Sie Berufserfahrung im Bereich Poststelle, Sitzungsdienst und/oder Information
2. Sie beherrschen Outlook und Excel
3. Sie arbeiten selbständig und sorgfältig, sind in hohem Maße verantwortungsbewusst und bringen Einsatzbereitschaft und Begeisterungsfähigkeit mit
4. Sie verfügen über Kommunikationstalent
5. Sie haben eine positive Ausstrahlung, treten freundlich und professionell auf
6. Sie sind diskret und loyal
7. Sie sind teamfähig
Ihre Aufgaben
8. Bearbeitung des Posteingangs
9. - Postsendungen mit Eingangsstempel versehen
10. - Sortieren und Verteilen des Posteingangs
11. - Verteilen von E-Mails aus dem zentralen Postfach- Vorschusskasse verwalten
12. Bearbeitung des Postausgangs
13. - Kuvertieren des Postausgangs (Bedienen der Kuvertiermaschine)
14. - Frankieren des Postausgangs (Bedienen der Frankiermaschine)
15. - Postversand über Versanddienstleister
16. Versand von Päckchen und Paketen
17. Botengänge und Kurierfahrten (z.B. Regierung, LRA, andere Ämter, Post, Einrichtungen usw.)
18. Hol- und Bringdienst innerhalb der Dienststelle
19. Warenannahme
20. Betreuung Zentralfax
21. Abwesenheitsvertretung Sitzungsdienst (Raumbewirtschaftung) und Information
Wir bieten
22. ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld
23. eine gute Einarbeitung in Ihr Aufgabengebiet
24. Gleitende Arbeitszeit und flexible Arbeitszeitmodelle
25. Angebote zur Gesundheitsförderung
26. ein vergünstigtes SWA/DB-Firmenabo
27. einen zukunftsorientierten und krisensicheren Ausbildungsplatz
28. eine betriebliche Altersvorsorge sowie eine attraktive Vergütung nach EG 4 (TVöD-VKA)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.
Postalisch übersandte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens nicht zurückgesandt und zeitnah vernichtet.
Der Bezirk Schwaben verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Personen, unabhängig von deren Geschlecht, Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion und sexueller Orientierung, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.