Ausbildung zum Verkäufer
Die Ausbildung zum Verkäufer ist eine zweijährige doppelte Berufsausbildung, die sich aus einer betrieblichen und schulischen Ausbildung zusammensetzt. Ziel der Ausbildung ist es, junge Menschen mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um erfolgreich im Einzelhandel tätig zu sein.
* Im Betrieb werden die praktischen Fähigkeiten vermittelt, wie z.B. Kundenberatung, Warenkunde, Präsentation von Ware, Bedienung der Kasse und Inventur. Diese Fähigkeiten sind für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung von wesentlicher Bedeutung.
* In der Schule wird theoretisches Wissen vermittelt. Dieses Wissen bildet die Grundlage für das weitere berufliche Fortkommen.
Schulabschluss: Der Schulabschluss ist ein wichtiger Teil der Ausbildung. Er wird durch den Besitz eines Hauptschulabschlusses oder einem vergleichbaren Abschluss nachgewiesen.
* Teamgeist: Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, ist für die Erfüllung der Aufgaben im Betrieb von entscheidender Bedeutung. Deshalb muss man Spaß am Kontakt mit Menschen haben und in der Lage sein, mit seinen Kollegen zusammenzuarbeiten.
* Flexibilität: Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität innerhalb der Öffnungszeiten sind unerlässlich für die Erfüllung der Anforderungen des Betriebs.
Persönliche Betreuung: Eine intensive Unterstützung und Förderung stehen dem Auszubildenden zur Verfügung. Dies geschieht durch regelmäßige Gespräche mit den Ausbildern und durch die Bereitstellung von Informationen über mögliche Karrierewege.
* Attraktive Vergütung: Gute Ausbildungsvergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld garantieren eine sichere finanzielle Situation während der Ausbildung.
* Urlaub: Sechs Wochen Urlaub pro Jahr gewähren genügend Zeit, um sich auszuruhen und neue Kraft zu sammeln.
* Karrierechancen: Durch die erfolgreiche Beendigung der Ausbildung steht der Zugang zu weiteren Karrieremöglichkeiten offen. Zudem besteht eine gute Chance auf Übernahme bei der Firma nach der Ausbildung.