Sozialpädagogische Fachkraft für JugendhilfeBerufliche Verantwortung und Erfüllung von Aufgaben im SozialwesenIn Vollzeit oder Teilzeit verfügbar, befristet bis 21. Oktober 2027Das Amt für Kinder, Jugend und Familie ist eine Einrichtung mit über 1.300 Mitarbeitenden in der Region. Unsere rund 30 Fachämter bieten vielseitige Karriereperspektiven und die Chance, den Landkreis Konstanz nachhaltig mitzugestalten.Zentrales Anliegen des Amtes für Kinder, Jugend und Familie ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen in jeder Lebenslage zu schützen. Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie ihre Familie sollen beraten werden, um ihren Bedürfnissen entsprechend Leistungen zu erhalten.Die Steuerung und Gestaltung einer gelingenden Zusammenführung der Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen in eine einheitliche Zuständigkeit ist eine wichtige Aufgabe.Wir suchen zum 22. Oktober 2025 eine Sozialpädagogin oder einen Sozialpädagogen als Verfahrenslotsin oder Verfahrenslotse (w/m/d) für unsere Einheit.Ihre zukünftigen Aufgaben:Unabhängige Beratung und Begleitung von Menschen und deren Familien bei der Antragstellung, Verfolgung und Wahrnehmung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB IX.Vermittlung und Kooperation mit verschiedenen Ämtern, Trägern der Eingliederungshilfe und weiteren Beteiligten.Konzeption und Entwicklung neuer Standards und Handlungsempfehlungen für die Zusammenführung der Leistungen.Übernahme der Berichtspflicht und Gremienarbeit.Die Vorteile dieser Position:Vielseitiges Aufgabengebiet in unbefristeter Position mit Bezahlung bis Entgeltgruppe S15 TVöD-SuE bzw. Besoldungsgruppe A11 LBesO BW.Flexible Arbeitszeitregelung und Homeoffice-Option.Arbeitszeitkonto für Freizeitausgleich (z.B. für ein Sabbatical).Unterstützung durch Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und Erfolgsprämie.Ein gesundes und familienfreundliches Arbeitsumfeld bietet uns ein breites Angebot an Angebots zur Balance zwischen Arbeit und Privatem.Was wir von Ihnen erwarten:Qualifikation und Kenntnisse: Abgeschlossenes sozialpädagogisches Studium oder vergleichbarer Abschluss; gute Kenntnisse im SGB VIII und SGB IX sowie angrenzender Leistungsansprüche.Arbeitsweise und Stärken: Eigenverantwortliches, strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten.Mobilität und Flexibilität: Führerschein Klasse B und Bereitschaft, Ihr Auto dienstlich zu nutzen (gegen Kostenerstattung).