Bildungsinstitution sucht Fachkraft für Kataster und Geobasisdaten
Ein herausforderndes Projekt in der Verwaltung von Liegenschaftskatastern ist für eine bekannte Bildungseinrichtung freigegeben worden.
Die Stelle als Ingenieur*in beinhaltet unter anderem die Pflege und Entwicklung des automatisierten Liegenschaftskatasters sowie die Durchführung von Projekten. Die Aufgaben umfassen auch die Testung neuer Programm-Upgrades und Versionen der ALKIS-Verfahrenskomponenten, die Umsetzung fortentwickelter Rechtsvorschriften in Arbeitsabläufe und die Betreuung des Berechnungs- und Homogenisierungsprogramms Homage. Darüber hinaus wird mitgewirkt bei der Entwicklung automatisierter Arbeitsabläufe und Möglichkeiten zur Glättung veränderter Verfahrensabläufe.
Ihr Profil:
* Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Fachhochschuldiplom oder Bachelor) als Ingenieur*in in den Fachrichtungen Vermessung, Geoinformationsmanagement, Geodäsie oder Geoinformatik ist erforderlich.
* Beamt*innen müssen zusätzlich die Befähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Eingangsamt des vermessungstechnischen Dienstes (ehemals gehobener vermessungstechnischer Verwaltungsdienst) nachweisen.
* Darüber hinaus ist uns wichtig:
o Fundiertes Fachwissen der einschlägigen Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Entwicklungen im amtlichen Liegenschaftskataster.
o Langjährige Erfahrung im Liegenschaftskataster.
o Kenntnisse der marktgängigen Geoinformationssysteme (QGIS/ PostGIS) und der verwendeten Geodaten sowie die DV-Strukturen und Objektmodellierungen.
o Interesse an der Einführung und Weiterentwicklung katastertechnischer Verfahren sowie der Unterstützung von DV-technischen Entwicklungen.
o Praktische Erfahrungen in der Anwendung der FME zur effizienten Verarbeitung von raumbezogenen Daten in der Durchführung von Projekten.
o Fachübergreifende Arbeit und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz.
o Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Wir bieten Ihnen:
1. Einen sicheren Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes.
2. Eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte und 41 Stunden für Beamt*innen.
3. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
4. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Beschäftigte bzw. nach Besoldungsgruppe A 11 Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) nach dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) für Beamt*innen.
5. Die Gehaltsspanne liegt in der Entgeltgruppe 11 (TVöD-VKA) zwischen 4.153,35 € (Erfahrungsstufe 1) und 6.154,45 € (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeittätigkeit.
6. Die Einstellung erfolgt unbefristet.
7. Wir bieten Ihnen weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen:
* Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit und -formen.
* Homeoffice-Möglichkeiten.
* Fortbildungsmöglichkeiten.
* 30 Tage Jahresurlaub, sowie in der Regel dienstfrei an Silvester und Rosenmontag.
* Tarerhöhungen und eine Jahressonderzahlung.
* Ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente.
* Jährliche leistungsorientierte Bezahlung.
* Corporate Benefits.