Verwaltungsökonomie (B.A.) – institutionelle Studienvariante
Als Verwaltungsökonom*in können Sie in verschiedenen unternehmerischen, behördlichen oder kommunalen Abteilungen arbeiten. Dazu gehören etwa Wirtschaftsförderungen, Verwaltungen in den Bereichen Bau oder Verkehr.
Absolvent*innen der Hochschule Harz haben zum Beispiel auch bei Stadtwerken, Kultureinrichtungen, Sozialversicherungsträgern sowie Industrie- und Handelskammern ihren Job gefunden.
Wenn Sie bereits wissen, welcher Arbeitsbereich für Sie in Frage kommt, können Sie Verwaltungsökonomie an der Hochschule Harz auch in der institutionellen Variante studieren, das heißt sie schließen mit Beginn ihres Studiums auch ein bezahltes, privatrechtliches oder öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis ab.
Recht und Ökonomie wie im Vollzeitstudiengang
Die institutionelle Studienvariante des Studiengangs Verwaltungsökonomie ist thematisch mit dem Vollzeitstudium identisch. In den 7 Semestern behandeln Sie juristische Studieninhalte und arbeiten an ihren persönlichen Kompetenzen. Ab dem 5. Semester sind diese Vertiefungsrichtungen wählbar:
* Marketing öffentlicher Einrichtungen,
* Personalmanagement,
* Kommunalwirtschaftsrecht,
* Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung,
* Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Im 6. Semester wird außerdem die Veranstaltung Controlling und Finanzmanagement als Vertiefungsrichtung angeboten.
Dabei wird viel Wert auf das praktische Lernen anhand von Fallbeispielen, Projekten und Planspielen gelegt. Details zu Inhalt und Ablauf des Studiums finden Sie auf der Seite des Vollzeitstudiengangs. Wie auch die Vollzeitstudierenden schließen Sie mit einem Doppel-Abschluss Bachelor of Arts und der Laufbahnbefähigung Wirtschaftsverwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) ab.
Zusätzliche Praxisphasen
Im Unterschied zu den Vollzeitstudierenden verbringen Sie als institutionell Studierender ihre Semesterferien bei Ihrem Arbeitgeber. Sie können hier erste berufspraktische Erfahrungen sammeln und idealerweise ihr Hochschul-Wissen einbringen. Daraus resultiert ein spezielles Studienzeitmodell.
Vorteile für Studierende
* Verbindung von akademischer und beruflicher Bildung ermöglicht ein schnelleres und besseres Verständnis
* Ausbildungsvergütung und gute Übernahmechancen
* individuelle Betreuung während des Studiums und in der Behörde
Voraussetzungen
* Hochschulzugangsberechtigung
* vertragliche Vereinbarung für ein institutionelles Studium mit einer Behörde
Vorteile für Unternehmen und Behörden
* langfristige Personalsicherung
* sind attraktiver für Abiturientinnen und Abiturienten
* mehr als 10 Jahre Erfahrung mit der Organisation und Durchführung dualer und institutioneller Studienmodelle an der Hochschule Harz
* persönliche Ansprechpersonen an der Hochschule
Voraussetzungen
* Verfahren zur Studienplatzvergabe, unter anderem mit Bereitstellungsantrag für einen Studienplatz
Weitere Informationen zum Studiengang