Professionelle Perspektiven:
Ihre Möglichkeiten:
* Interessante Praxisarbeiten in Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr
* Möglichkeit eines Auslandssemesters
* Nach dem absolvierten Studium Möglichkeit des anschließenden Masterstudiums gegebenenfalls auch Promotion
Ihr Profil:
* Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
* Gute sehr gute Leistungen in Mathematik Physik und Informatik
* Gute Deutsch- Englischkenntnisse
* Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
* Teamfähigkeit sehr gute Selbstorganisation
Kooperationspartner:
Dualer Studiengang mit wissenschaftlichen Partnern
Praktische Ausbildung im DLR:
Die an der DHBW vermittelten Kenntnisse werden durch die praktische Arbeit im DLR vertieft. Die betrieblichen Praktika werden unter Anleitung von Wissenschaftlern aus den Instituten des DLR durchgeführt. Hier werden dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechende programmier- und systemtechnische Aufgaben gestellt. In den Praxisphasen erhalten die Studierenden Einblick in Arbeitsgebiete des DLR und machen sich mit typischen Anforderungen der Berufspraxis vertraut.
Berufliche Möglichkeiten:
Nach dem Studium übernehmen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Tätigkeiten wie z.B.
•Planung Modellierung Entwicklung Erprobung und Einsatz von Software Anwendungen Werkzeugen Systemen Hard- und Softwareschnittstellen für technische Prozesse im wissenschaftlichen Bereich
Aufgrund des hohen Anteils der praktischen Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen einen Vorsprung gegenüber reinen Informatikern oder Ingenieuren.