Textil- und Modeschneider/in
Beschreibung:
Als Textil- und Modeschneider/in sorgen Sie dafür, dass aus einer Idee ein gelungener Artikel entsteht. Sie werden Teil eines Teams, das sich um die Entwicklung von Produkten kümmert.
In Ihrer Ausbildung lernen Sie die Fertigung von Prototypen, Serienfertigung und Schnitterstellung. Außerdem entwickeln Sie Artikel mit unseren Partnern im In- und Ausland.
Voraussetzungen und Interessen
* Gute Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit
* Geschick und Auge fürs Detail
* Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
* Interesse am Nähen
* Strukturierte Arbeitsweise und Eigenverantwortung
* Organisationstalent und Hands-on-Mentalität
* Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
* Leidenschaft für Textilien, Leder, Trends, Farben und Mode
Schulische Ausbildung
Die Ausbildung zum Textil- und Modeschneider dauer drei Jahre. Die Berufsschule bietet eine Blockschulung an, wobei man regelmäßig eine Woche am Stück in der Schule ist.
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.
Die Schwerpunkte der Berufsschule sind Fertigung, Modellplanung/ Materialkunde und Fachmathematik. Hier wird das Anfertigen von Bekleidung und textilen Artikeln bearbeitet.
Daneben beinhaltet es das Auswählen von textilen Werkstoffen, Hilfsstoffen und Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit.
Bei Gestaltung und Konstruktion dreht sich alles um den Zusammenhang zwischen Design, Konstruktion und Verarbeitung.
Prüfungen
Zwischenprüfung
Im Laufe der Ausbildungszeit findet eine Zwischenprüfung statt. Sie besteht aus einem praktischen Teil zum Thema Fertigungstechniken und einem theoretischen Teil, der Planung und Fertigung beinhaltet.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen, die die Themen Planung, Fertigung und Konstruktion sowie Wirtschafts- und Sozialkunde abdecken.
Ebenso gibt es eine praktische Prüfung, bei der der Prüfling nachweist, dass er/sie in der Lage ist, selbständig einen betrieblichen Auftrag durchzuführen.
Nach der praktischen Prüfung bildet ein auftragsbezogenes Fachgespräch die abschließende mündliche Prüfung.