Umweltoberinspektorin/Umweltoberinspektor
Die Ausbildung zur Umweltoberinspektorin oder zum Umweltoberinspektor ist eine auf 15 Monate angelegte Fachkräfteausbildung, die Sie in der staatlichen Umweltverwaltung absolvieren. Ziel dieser Ausbildung ist es, qualifizierte Fachkräfte für die Laufbahn in der Umweltverwaltung auszubilden.
Ihr Profil
Um als Bewerberin/Bewerber diese Ausbildung zu machen, benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem ingenieurtechnischen Studium. Ein entsprechendes Qualifikationsniveau und erste Berufserfahrungen sind wünschenswert. Die maximale Altersgrenze beträgt 40 Jahre und 9 Monate zum Einstellungstag. Der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder eines EU-Mitgliedstaates ist notwendig. Gesundheitliche Eignung und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Ihre Tätigkeit
Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter in der technischen Umweltverwaltung prüfen Sie gesetzliche Vorgaben aus nationalem sowie EU-Recht und achten auf ein verhältnismäßiges und praxisorientiertes Handeln. Ihre Arbeit hat einen starken Bezug zu umweltpolitischen Fragestellungen, wie beispielsweise der Verbesserung der Luftqualität, der Reduzierung von Lärmbelästigungen und dem Schutz der Gewässer. In Ihrem Aufgabenbereich liegen verschiedene Aspekte wie Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft.
Vorteile
* ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in der staatlichen Umweltverwaltung einer modernen Landesbehörde
* Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse und des Verwaltungsrechts
* Innen- sowie Außendienst
* ein attraktives Ausbildungsgehalt
Sie haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Die Mitarbeit in verschiedenen Projekten ermöglicht Ihnen, Ihr Know-how zu verbessern und neue Ideen zu entwickeln. Wir bieten Ihnen auch Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Weitere Informationen
Mehr über diese Ausbildung erfahren Sie auf der Homepage der Bezirksregierung Düsseldorf (brd.nrw) oder durch das Ausbildungsbüro, Tel.: 0211 / 475-3031, E-Mail: ausbildung@brd.nrw.