Unsere Pluspunkte Bei vorliegender Eignung ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben Attraktive Vergütung nach den tariflichen Regelungen des BAT/Kirchliche Fassung mit betrieblicher Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und gegebenenfalls Kinderzulage Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für wissenschaftliche Mitarbeitende Angebote zur Gesundheitsförderung und –prävention Vergünstigtes Aboticket für Bus & Bahn Vereinbarkeit von Beruf und Familie Was Sie erwartet Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Situation und Zukunft der alternativen Proteinproduktion in Deutschland Analysen der Betriebsführung und Sozioökonomie landwirtschaftlicher Betriebe Erforschung der Situation landwirtschaftlicher Transformationsdynamiken über qualitative und quantitative Methoden (Reallabore, Online-Befragungen, Leitfrageninterviews u.ä.) Erstellung und kommunikative Aufbereitung von Best-Practice-Fallstudien Wissenschaftliche Publikationstätigkeit und Wissenschaftskommunikation Mitwirkung im Forschungsinstitut der FFH Was Sie mitbringen Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium der Agrarökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin Ausgewiesener Bezug zu Fragen der Landwirtschaft und ihren Herausforderungen Expertise in Fragen der Betriebsführung, Innovations- und Umstellungsprozessen, Entrepreneurship und Nachfolgeplanung oder der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden Bereitschaft zur Reisetätigkeit und Feldforschung in Deutschland und gegebenenfalls international Sehr gut kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch Führerschein Klasse B Erste (internationale) Publikationserfahrungen sind wünschenswert Sie haben Fragen zur Ausschreibung? Herr Prof. Dr. Christoph Schank wissenschaftliche Projektleitung FFH Tel.: 49 211 3444