Justizfachwirt/in
Sie sind ein wichtiger Teil der Rechtspflege und unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger bei ihrer Arbeit.
Ihre Aufgaben umfassen:
* Verwaltung von Akten, Bearbeitung von Posteingängen und -ausgängen, Fristenkontrolle und -überwachung, Umgang mit Publikum und Aufnahme von Anträgen und Erklärungen.
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
* Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
* Erteilung von Grundbuchabschriften, Gewährung von Grundbucheinsicht
* Führung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
* Berechnung von Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
* Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
Ausbildung und Praxis
1. Die Ausbildung dauert 26 Monate und wird durch eine praxisbezogene und theoriegeleitete Ausbildung erfolgen.
2. Die Ausbildung umfasst drei fachtheoretische Lehrgänge, die im Justizausbildungszentrum in Saarburg stattfinden werden.
3. Die praktische Ausbildung erfolgt bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft oder einem anderen richterlichen Fachdienst.
Zielsetzung
Das Ziel der Ausbildung ist es, qualifizierte Fachkräfte für die Rechtspflege auszubilden, die in der Lage sind, die komplexen Aufgaben des Justizdienstes zu bewältigen.