Ihre sinnstiftenden Aufgaben: Koordination nach den Anforderungen eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes gemäß §39a SGB V Palliative Beratung von Familien sowie Einrichtungen Gewinnung, Schulung und Koordination ehrenamtlicher Mitarbeitenden Mitarbeiterführung Kooperation und Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Verwaltungsaufgaben Fundraising und Erstellen von Förderanträgen Mit uns Gutes tun – Ihre Benefits im Überblick: Ein interessantes Arbeitsfeld mit viel Gestaltungsspielraum in einem lebendigen Verband Eine wertschätzende, teamorientierte und familiäre Unternehmenskultur Einbindung in das bundesweite Netz der Malteser Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung und die dort gebündelten Kompetenzen Eine umfassende Einarbeitung in das vielfältige Aufgabengebiet Eine leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag AVR-Caritas Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge über die RZVK Ein motiviertes haupt- und ehrenamtliches Team, das sich auf Verstärkung freut Fach- und persönlichkeitsspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem in unserer trägereigenen Malteser Akademie Einen modernen Arbeitsplatz und die Option zum Mobilen Arbeiten Individuelle Gesundheitsförderung durch die i-gb Gesundheitsapp - wir belohnen Ihre gesundheitsförderlichen Aktivitäten mit (steuerfreien) attraktiven Zuschüssen in Form von Ermäßigungen oder Belohnungen Weitere Benefits wie Jobbike-Leasing sowie Rabatte und Gutscheine im Vorteilsportal für Malteser Mitarbeitende Sie bringen mit: Examen in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bzw. Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung Erfahrung im Umgang mit Familien in herausfordernden Lebenssituationen Berufserfahrung in der ambulanten oder stationären Hospizarbeit erwünscht Identifikation mit den Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativmedizin Positive Einstellung zum Dienst bei einem katholischen Träger Bereitschaft zur Teamarbeit und Supervision Kommunikationsfähigkeit und sicherer Umgang mit externen Partnern (z.B. Ärzten, SAPPV-Teams, Einrichtungsleitungen, Sponsoren usw.) Flexibilität und Einsatzbereitschaft Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaft Sicherer Umgang mit gängigen PC-Programmen PKW-Führerschein Erwünschte Qualifikation bzw. Bereitschaft, diese zu erwerben: - Weiterbildung pädiatrische Palliative Care - Kurse für Koordination und Führungskompetenz