Vizepräsidentin/Vizepräsident
für Internationales (m/w/d)
Ort
An der German Jordanian University (GJU),
Madaba/Amman
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Beschäftigungsdauer
Die Stelle ist für 3 Jahre befristet und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.
Eine Wiederernennung ist möglich.
Stellenbeschreibung
Anforderungen und Aufgabenprofil
Für die dreijährige Amtsperiode wird eine Persönlichkeit gesucht, die sich für den weiteren Ausbau der bi-nationalen Universität im arabischen Raum mit Kompetenz, Kommunikations- und Kooperationsfreude einsetzt. Zentrale Schwerpunkte werden u. a. die Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie in Abstimmung mit allen Schools, Förderung der deutsch-jordanischen Zusammenarbeit in Forschungskooperationen sowie die Stärkung von Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion sein.
Der/die künftige Vizepräsident:in für Internationales ist hauptberuflich in Jordanien tätig und leitet alle internationalen Belange der GJU. Sie/Er ist insbesondere für den strategischen Ausbau des Deutschland- und Anwendungsbezuges und alle in diesem Kontext stehenden Fragen von Studium und Lehre sowie Forschung und Wissenstransfer verantwortlich. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Verantwortung für das German Language Center und das International Affairs Department zu. Die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident steuert gemeinsam mit dem Präsidium der GJU sowie mit Projektleitung und Projektbüroleitung in Magdeburg die strategische Netzwerkarbeit. Sie/Er ist an der GJU Ansprechpartner:in für Anfragen und Delegationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft sowie deutschen Organisationen in Jordanien. Sie/Er leitet die Komitees zur Organisation des Deutschlandjahres und ist Mitglied in Komitees und Räten der GJU. Der/Die Vizepräsident:in ist zudem Ansprechpartner:in für Sicherheitsfragen mit Blick auf die deutschen Hochschulangehörigen. Der Aufgabenbereich umfasst ausschließlich administrative Tätigkeiten. Eine Lehrverpflichtung ist nicht vorgesehen.
Es muss die Bereitschaft und Möglichkeit vorhanden sein, den Wohnsitz in Jordanien zu nehmen.
In der Regel bringen Sie folgende Qualifikationen mit
eine mit Promotion abgeschlossene Hochschulausbildung
eine Berufung als Professor:in im deutschsprachigen Raum
Erfahrungen in der Leitung, vorzugsweise an einer Hochschule, (Präsidium/Rektorat oder Dekanat)
sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse, von Vorteil sind außerdem Arabischkenntnisse
ein wissenschaftliches Profil und aktuelle Expertise im eigenen Fachgebiet, idealerweise mit Bezug zu den Schools der German Jordanian University (GJU)
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie ein ausgeprägtes Verständnis für interdisziplinäre Zusammenhänge und Transferprozesse sind erwünscht.
Ernennungsverfahren
Die endgültige Ernennung zur Vizepräsidentin/zum Vizepräsidenten erfolgt durch das Board of Trustees der GJU auf Vorschlag des Präsidenten der GJU.
Vergütung
Die Besoldung erfolgt je nach den individuellen Voraussetzungen gemäß den Vorgaben des jordanischen Hochschulgesetzes zuzüglich einer Zulage aus deutschen Projektmitteln, die dem besonderen Aufwand für den Einsatz im Ausland Rechnung trägt und bei Vorliegen einer EU-Staatsbürgerschaft ausgezahlt werden kann.
Chancengleichheit
Die GJU bekennt sich zu den Grundsätzen der Geschlechter- und Familiengerechtigkeit und fühlt sich der Berücksichtigung der Interessen von schwerbehinderten Bewerberinnen/ Bewerbern verpflichtet. Die GJU ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen sind in englischer Sprache mit den hierfür üblichen Unterlagen inkl. einer ausdrücklichen Genehmigung, diese an den DAAD weiterleiten zu dürfen,
bis zum 30.09.2025
an folgende Personen zu richten:
Frau Prof. Dr. Manuela Schwartz
Leiterin des dt. GJU-Projekts an der Hochschule Magdeburg-Stendal
rektorin@h2.de
Herrn Prof. Dr. Ala'aldeen Al-Halhouli
Präsidenten der GJU
president@gju.edu.jo
Bitte begründen Sie Ihre Bewerbung auf der Basis des aktuellen Strategic Plan der GJU https://www.gju.edu.jo/sites/default/files/GJU%20Strategic%20Plan%202025...
Für Rückfragen steht Ihnen folgender Kontakt zur Verfügung:
Frau Ruth Pappenhagen
Projektkoordinatorin GJU-Projektbüro
an der Hochschule Magdeburg-Stendal
ruth.pappenhagen@german-jordanian.org
Nicht berücksichtigte Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Auswahlgespräche sind für den 19.-21.11.2025 und 18.-19.12.2025 an der Hochschule Magdeburg-Stendal geplant.