Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Nachwuchsgruppenleitung (w/m/d) im bereich "klimaangepasster ökologischer gemüseanbau

Großbeeren
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Inserat online seit: 1 Juli
Beschreibung

Social network you want to login/join with:col-narrow-leftClient:Location:Job Category:Other-EU work permit required:Yescol-narrow-rightJob Reference:f318e41aa2d6Job Views:2Posted:30.06.2025Expiry Date:14.08.2025col-wideJob Description:Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen, wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung, ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf vier Jahre, im Programmbereich „Gartenbausysteme der Zukunft“ (HORTSYS) in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ (HORTSYS 1) folgende Stelle zu besetzen:Nachwuchsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich „Klimaangepasster ökologischer Gemüseanbau“Kennziffer 14/2024/4Die Vergütung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe 14 in Vollzeit.Die Aufgabe der Stelle ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse im ökologischen Gemüsebau in Deutschland und Europa zu identifizieren und darauf aufbauend Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz des gartenbaulichen Agroökosystems zu entwickeln. Dies umfasst die Anpassung an den Klimawandel durch innovative Kultivierungsmaßnahmen sowie die Bewältigung von Herausforderungen im Pflanzenschutz, um Stress und Schocks durch Klimawandelfolgen besser zu bewältigen. Der Fokus liegt dabei auf einer systemischen Herangehensweise, die verschiedene Aspekte der Anbauverfahren berücksichtigt und dabei die Interaktion zwischen Pflanzen und Mikroorganismen / Insekten, die Ökosystembiodiversität und die Arten- und Sortenvielfalt integriert betrachtet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Stakeholdern wird als entscheidend angesehen, um diese Ziele zu erreichen und die gesammelten Erkenntnisse sowie Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ein spezifisches Ziel der Stelle ist die Integration von Forschungsaktivitäten in die Lehre, insbesondere an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Aufgaben umfassenEntwicklung eines wissenschaftlichen Forschungsprogramms im Bereich des Freilandgemüseanbaus nach den Prinzipien des ökologischen LandbausKonzeption von wissenschaftlichen Projekten, Planung und Durchführung von (Feld-)Experimenten, statistische Auswertung der resultierenden Daten und DatenmanagementVerantwortung für die wissenschaftliche Auswertung und Veröffentlichung der ErgebnisseVeröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Fachzeitschriften gemäß der Publikationsstrategie des IGZEinwerbung von DrittmittelprojektenVerknüpfung der Ergebnisse mit Entscheidungsunterstützungssystemen in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen in HORTSYSAufbau und Pflege von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und PraxisBetreuung und Förderung von Promovierenden, Master- und BachelorstudierendenDurchführung von Workshops und LehrveranstaltungenIhr Profilerfolgreich abgeschlossene Promotion in den Agrar- oder Gartenbauwissenschaften, der Biologie, im Umweltschutz oder in einem verwandten Fachbereichnachweisbare Kenntnisse im Bereich des (ökologischen) Gemüseanbaus, z.B. im Bezug zu Klimaanpassung, Pestizidreduktion, Mischkulturen, Bodengesundheit oder ähnlichen ThemenErfahrung in der Planung, Ausführung und Leitung von Forschungsprojekten mit Feldversuchennachgewiese Erfahrung im Verfassen und Veröffentlichen international begutachteter wissenschaftlicher Publikationenerste Erfahrung in der statistischen Modellierung von Freilanddaten ist von VorteilErfahrung in der Durchführung von Vorlesungen, Lehrgängen oder Kursen sowie in der Betreuung von Studierenden, z.B. bei der Bachelor- oder MasterarbeitErfahrung in der Einwerbung von Drittmittelnausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie hohe Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeitfließende Englischkenntnisse in Wort und Schriftsehr gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft zum Erwerb von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau oder höher innerhalb von zwei JahrenWir bieteneinen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaftenein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklimaeine Einbindung in ein engagiertes Team aus Expert*innen verschiedener Fachrichtungenflexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum DeutschlandticketNähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter. Rückfragen sind möglich bei Prof. Dr. Nicole van Dam (033701 78-105; ).Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.06.2024 unter Angabe der Kennziffer und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins vorzugsweise als PDF-Datei an oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren. #J-18808-Ljbffr

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Großbeeren
Jobs Teltow-Fläming
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Nachwuchsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich "Klimaangepasster ökologischer Gemüseanbau

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern