 
        
        Ihr Verantwortungsbereich
 1. Sekretariatsorganisation: Selbstständige Bearbeitung aller im Chefarztsekretariat anfallenden Aufgaben einschließlich Terminplanung, Korrespondenz, Postbearbeitung sowie Verwaltung von Schriftgut und elektronischer Ablage.
 2. Kommunikation und Verwaltung: Koordination von Dienstreisen, Erstellung und Pflege von Urlaubs- und Dienstplänen sowie Ansprechpartner/in für interne und externe Anfragen.
 3. Fort- und Weiterbildungsmanagement: Planung, Organisation und Nachbereitung von Fortbildungsveranstaltungen der Klinik einschließlich Abstimmung mit Referenten, Raum- und Reiseorganisation sowie Kostenkontrolle.
 4. Rechnungswesen und Dokumentation: Prüfung und Bearbeitung von Rechnungen, Erstellung von Gutachtenabrechnungen sowie Korrektur und Ergänzung von Arztbriefen.
 5. Sonderaufgaben: Unterstützung der Chefärztin bei Projekten und organisatorischen Sonderaufgaben, Mitwirkung an der Optimierung interner Abläufe zur Entlastung des medizinischen Personals.
Ihr Profil
 6. Qualifikation: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. Kauffrau/-mann für Büromanagement oder vergleichbare Qualifikation) sowie Berufserfahrung im Sekretariat, idealerweise im Gesundheitswesen.
 7. Fachkenntnisse: Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS Office, sicherer Umgang mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik sowie wünschenswerte Kenntnisse im Rechnungswesen.
 8. Sprach- und Schreibkompetenz: Sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung, sehr gute Ausdrucksform in Wort und Schrift sowie 10-Finger-Schreibfertigkeit nach Diktat.
 9. Medizinisches Verständnis: Grundlegende Kenntnisse medizinischer Terminologie und Verständnis für Fachbegriffe von Vorteil.
 10. Persönliche Eigenschaften: Hohes Maß an Organisationsvermögen, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit; ausgeprägte Einsatzbereitschaft, Diskretion und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vertraulichen Informationen.
Das bieten wir Ihnen
 11. Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Teilzeitbeschäftigung
 12. Umfassende Entwicklungschancen durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Karriereplanung sowie der kostenfreien Nutzung des Wissenskompetenzzentrums an der MUL – CT
 13. Vereinbarkeit von Beruf & Familie durch moderne digitale Arbeitsplätze sowie mobiles Arbeiten, familienfreundliche Arbeitszeitenregelung und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Unterstützung bei der Unterbringung in einer betriebsnahen Kindertagesstätte
 14. Ein Entgelt nach TV MUL
 15. Eine Jahressonderzahlung i.H.v. 80%
 16. 30 Tage Urlaub 
 17. Hausinterne Willkommensveranstaltung: 3-tägiges Onboarding
 18. Attraktive Zusatzleistungen, eine krankenhauseigene Cafeteria für Mitarbeitende, Zugang zu Corporate Benefits und zur hauseigenen Apotheke mit attraktiven Rabatten sowie betriebliche Altersvorsorge
 19. Ein ausgeprägtes Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
 20. Mitarbeiterveranstaltungen