Der Wasserverband Gifhorn versorgt 128.000 Einwohner mit Trinkwasser und entsorgt das Abwasser. Das Netz besteht aus 7 Wasserwerken, 9 Klärwerken, 40 Klärteichen und 2.800 km Leitungen. Gehalt nach Entgeltgruppe 12 TV-V (je nach persönlichen Voraussetzungen zwischen ca. Jahresbonus, inkl. 13. Monatsgehalt und Zusatz-Altersversorgung. 
 Dienstwagen, repräsentatives Einzelbüro, mobiles Arbeiten. 
 Ein hochmotiviertes Team, modernste Kommunikationstechnik, flache Hierarchien, schnelle Entscheidungswege und viel Entscheidungsfreiheit. 
 Finanziell gefördertes E-Bike-Leasing im Rahmen von Entgeltumwandlung. 
 Parkplatz direkt am Büro; Wasserfläche und Wald zum Relaxen in der Pause; private Nutzung größerer Fahrzeuge und Anhänger z. B. für Umzüge; kostenlose Getränke und Obst. 
 Umfassende Einarbeitung in die Praxis und kontinuierliche Weiterbildung. 
 Projektkoordination im Bereich Trinkwasser- und Abwasser-Netze. 
 Definieren von Projekten, Formulierung der Aufgabenstellung incl. der Honorarzonenermittlung zur Vorbereitung von Ingenieurverträgen für externe Dienstleistung. 
 Steuerung und Überwachung des Betriebs hinsichtlich der Instandhaltung der Abwasser- und Trinkwassernetze. 
 Weiterentwicklung der Ver- und Entsorgungskonzepte, Festlegung technischer Standards. 
 Erste/r Ansprechpartner/in für die Geschäftsführung bei technischen und kaufmännischen Fragestellungen sowie Planungen aus den Bereichen Trink- und Abwasserleitungsnetze. 
 Projektkoordination im Bereich Trinkwasser- und Abwasser-Netze. 
 Definieren von Projekten, Formulierung der Aufgabenstellung incl. der Honorarzonenermittlung zur Vorbereitung von Ingenieurverträgen für externe Dienstleistung. 
 Steuerung und Überwachung des Betriebs hinsichtlich der Instandhaltung der Abwasser- und Trinkwassernetze. 
 Weiterentwicklung der Ver- und Entsorgungskonzepte, Festlegung technischer Standards. 
 Erste/r Ansprechpartner/in für die Geschäftsführung bei technischen und kaufmännischen Fragestellungen sowie Planungen aus den Bereichen Trink- und Abwasserleitungsnetze. 
 Ingenieurstudium der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder Umwelttechnik. 
 Deshalb ist es notwendig, dass Sie die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. 
 Führerschein der Klasse B oder 3. 
 Dienstwagen, repräsentatives Einzelbüro, mobiles Arbeiten. 
 Finanziell gefördertes E-Bike-Leasing im Rahmen von Entgeltumwandlung. 
 Parkplatz mit E-Zapfsäule direkt am Büro. 
 Die Stelle ist nicht geeignet für Berufsanfänger und Teilzeitkräfte.