Rechtspflegekarriere
Beschäftigen Sie sich mit vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben im Bereich der Rechtspflege. Wahrnehmen Sie ein eigenverantwortliches Handeln sowie die Fähigkeit, sich an neue Anforderungen anzupassen und in einem Team zu arbeiten.
Moderner Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken unterstützt die Aufgabenerledigung. Darüber hinaus beschleunigen und optimieren justizspezifische IT-Lösungen Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger.
Unter anderem wahrnehmen Justizfachwirte folgende Tätigkeiten:
* Arbeitsbereiche in den Service-Einheiten (Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung und Überwachung von Fristen, Anträge und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten außerhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sowie Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen)
* Berechnung von Gerichtskosten
* Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen
* Erteilung von Grundbuchauszügen, Gewährung von Einsicht in das Grundbuch und
* Verwaltung von Gerichtszahlstellen
Die Ausbildung
Der Vorbereitungsdienst beginnt am 01.08.2026 und dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg statt, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes.
Die Ausbildung wird bereits im Beamtenverhältnis abgeschlossen und umfasst monatliche Bezüge in Höhe von 1511 Euro brutto.
Weitere Informationen über das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite.
Einstellungsvoraussetzungen
Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:
a) qualifizierter Sekundarabschluss I oder
b) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
c) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
Persönliche Stärken:
* Leistungsfähigkeit und Organisationstalent
* Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
* Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf
* Kritik- und Konfliktfähigkeit
* rationalles und selbstständiges Arbeiten
* Kommunikations- und Teamfähigkeit
* Flexibilität
* Hilfsbereitschaft
* gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln