Das UFZ Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung. Die Stelle Das UFZ Department Bodensystemforschung (BOSYS) und das UFZ Department Biodiversität und Mensch (BioP) arbeiten eng zusammen im Bereich Umweltforschung und Citizen Science. Das BioP Department ist außerdem Teil des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Das Projekt (vorbehaltlich Bewilligung) ist eine Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im Rahmen des Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Natur und nukleare Sicherheit (BMUKN). Mit dem Projekt KlimaFalterSchulen werden Grundschulkinder zu Expert*innen für Klima und Artenschutz auf ihrem eigenen Schulgelände. Das Projekt begleitet 15 Schulen aus dem Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt bei der Erforschung ihres Schulgeländes mithilfe der Methoden der Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Dabei werden die Themen Klima und Artenvielfalt kindgerecht mithilfe von Temperaturmessungen und Schmetterlingsbeobachtungen aufgegriffen. Begleitend wird an jeder Schule eine Umsetzungsmaßnahme zur Aufwertung des Schulgeländes durchgeführt. Ziel des Projektes ist es für die Relevanz von Klimaanpassungs- und Biodiversitätsmaßnahmen in der Lebenswelt von Kindern zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden Schulgemeinschaften dienen dabei als Orte der Multiplikation. Dadurch wird ein gesundes und nachhaltiges Aufwachsen im Mitteldeutschen Revier gefördert. Die Ergebnisse der Citizen Science werden wissenschaftlich aufbereitet und entfalten so überregionale Aufmerksamkeit. Ihre Aufgaben Forschung zu Citizen Science mit empirischer und experimenteller Projektarbeit, konzeptioneller Synthese sowie Modellierung zu Biodiversität und Wiederherstellung von urbanen Grünflächen Wissenschaftliche Konzeption, Koordination, eigene Feldarbeitund Auswertung des Citizen Science Schul-Projektes mit Schmetterlingsbeobachtungen, Klimamessungen und Bodenanalyse Durchführung von Umfragen und Interviews mit Kindern und Lehrenden zu Themen Naturverbundenheit, Selbstwirksamkeit und Bereitschaft zum Handeln Analyse der Wirklogik von Citizen Science Systematische Auswertung der Daten aus dem Citizen Science Projekt und weiteren Daten von Behörden und anderen Quellen Aktive Zusammenarbeit mit Schulen und lokalen Stakeholdern Ko-Organisation von Meetings und Workshops Projektkoordination inklusive Reporting in Zusammenarbeit mit dem Umweltverband Deutsche Umwelthilfe (DUH) Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln für Folge-Projekte Wir bieten Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘ Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt Ihr Profil Abgeschlossenes MSc Studium in Biologie, Ökologie, Biologie auf Lehramt oder verwandten Bereichen mit klarem Bezug zu Biodiversitätsforschung mit Erfahrung in quantitativer Analyse und/oder räumlichen Datenanalysen Erfahrung in wissenschaftlicher, interdisziplinärer Arbeit idealerweise mit Bezug zu Stadtökologie und idealerweise faunistische und floristische Kenntnisse zu Insekten und Pflanzen Besondere Stärken in quantitativen, statistischen Biodiversitätsanalysen Erfahrung im Datenbankmanagement und R sowie Datenvisualisierung essentiell Erfahrung in GIS wünschenswert Erfahrung in Umfragen und Interviews, sowie Bildungsarbeit wünschenswert Erfahrung in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Verbänden, Schulen, Museen und Fachbehörden sowie Veranstaltung von Workshops und Durchführung von Umfragen wünschenswert Erfahrung in Projektmanagement und erfolgreicher Durchführung wünschenswert Sehr gute Teamfähigkeit, freundliches und professionelles Auftreten Exzellente Deutsch Kenntnisse essentiell Fließende Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift wünschenswert Flexible und selbstständige Arbeitsweise mit einem klaren Fokus auf Wissenschaft und Interesse an Bildung Bereitschaft zu Reisen für die Feldarbeit Arbeitsort Leipzig und Halle, (UFZ Halle / iDiv Leipzig) Arbeitszeit 65 % (25,35 h /week) Befristung befristet / 3 Jahre Vergütung nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Kontakt Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel hans-joerg.vogel[at]ufz.de (0341 60254404) Prof. Dr. Aletta Bonn aletta.bonn[at]ufz.de (0341 9733153) Ihre Bewerbung Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein. Diversität und Inklusion Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein. Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben. Bewerbungsfrist: 01.09.2025