Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an Forschungs- und Lehrmöglichkeiten in exzellent ausgestatteten Einrichtungen. Die ca. 3.800 Beschäftigten in Forschung und Lehre – darunter mehr als 400 internationale Wissenschaftler*innen – sowie in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen gemeinsam dafür, dass die Universität ihren Forschungs- und Bildungsauftrag für ihre ca. 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden erfolgreich erfüllt. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Metrologie, Engineering for Health sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unsere Universität liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 international renommierten Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren nationalen und internationalen Partnerhochschulen.
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik
Wir bieten eine
Juniorprofessur W1 mit tenure track W2 „Urbane Geophysik“
Die Besetzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt geplant. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA-Nachwuchspakt) geförderte Juniorprofessur und unterliegt damit den Förderbedingungen des Programms. Bewerber*innen dürfen daher an der TU Braunschweig nur innerhalb der vierjährigen Frist nach dem Tag der Verteidigung ihrer Promotion ernannt werden.
Ihre Aufgaben
Die zu berufende Person soll in der Lehre die Geophysik in ihrer ganzen Breite und in der Forschung das Gebiet Urbane Geophysik vertreten. Es sollen geophysikalische Methoden zur zerstörungsfreien Erkundung des Untergrundes erforscht und angewandt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem oberflächennahen Untergrund, der für das Leben in Stadt und Umland relevant ist. Von der*dem erfolgreichen Kandidat*in (m/w/d) wird erwartet, dass sie*er sich für die strategischen Themen der Universität einsetzt und die ganzheitliche Entwicklung der Universität aktiv mitgestaltet (). Neben den klassischen Leistungsbereichen einer Hochschule (Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Governance und Administration) betrifft dies insbesondere die Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange.
Unsere Erwartungen
* Forschung zur Stärkung des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ der TU Braunschweig
* Mitgestaltung von Kooperationsprojekten
* Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten
* Bereitschaft zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule
* Bereitschaft, an der Internationalisierung der Hochschule sowie in der Forschung mitzuwirken
* Erfahrung mit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
* Engagement in den Bereichen Diversität und Gleichstellung
Individuelle Karrierewege sowie die Auswirkungen von Betreuungs- und Pflegezeiten auf die akademische Karriere und Publikationsleistung der Bewerber*innen (m/w/d) werden von der Berufungskommission berücksichtigt.
Einstellungsvoraussetzungen, § 30 NHG
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes. Die Juniorprofessur ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Im Falle einer positiven Zwischenevaluierung wird die Stelle zunächst um weitere 3 Jahre verlängert. Gemäß der Tenure-Track-Ordnung der TU Braunschweig () wird die Juniorprofessur im Falle einer positiven abschließenden Tenure-Track-Evaluierung als Universitätsprofessur (BesGr. W2) verdauert.
Hinweise
Die Technische Universität Braunschweig trifft Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Da wir bestrebt sind, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen, begrüßen wir insbesondere die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen (m/w/d) gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Braunschweig ist zertifiziert als familiengerechte Hochschule. Wir vertreten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten einen Dual Career-Service sowie Unterstützung für Neuberufene an. Unser Familienbüro berät Sie zu allen Fragen rund um Familie, Kinderbetreuung und Angehörigenpflege. Unser Professor*innen-Programm bietet exklusive statusbezogene Austausch- und Beratungsformate und richtet sich mit seinem Begrüßungsangebot besonders an Neuberufene. Die Zentrale Personalentwicklung fördert die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden aller Karrierestufen durch ein vielfältiges Angebot an Kursen und Maßnahmen. Die Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein und fördert vielfältige Perspektiven, die wesentlich zum Erfolg der Hochschule in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung beitragen. Wir begrüßen Bewerbungen von Wissenschaftler*innen (m/w/d) aus dem Ausland. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist keine Voraussetzung für die Berufung. Es wird jedoch erwartet, dass die*der erfolgreiche Kandidat*in (m/w/d) innerhalb von einem Jahr nach Dienstantritt die für die Lehre und administrativen Pflichten erforderlichen Sprachkenntnisse erwirbt. Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Bewerber*innen (m/w/d), die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Bewerbungsfrist
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 10.01.2026 .
Jetzt bewerben!
Ansprechpersonen
Fragen zur Professur beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. Stefan Süllow
Tel: +49 531 391‑5116
s.suellow@tu-braunschweig.de Für Fragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Anne Fritz
Tel: +49 531 391-4350
berufungen@tu-braunschweig.de Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Nicole Brückner
Tel: +49 531 391-4337
berufungen@tu-braunschweig.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, die folgenden Unterlagen einzureichen:
* Anschreiben
* Akademischer Werdegang (CV)
* Akademische Zeugnisse und Urkunden
* Publikationsliste
* Drittmittelliste unter Angabe der persönlichen Projektfunktion
* Forschungs- und Lehrkonzept
* Liste der Lehrveranstaltungen und Ergebnisse von Lehrevaluationen
* Ggf. Nachweis über eine anzuerkennende Eltern- oder Pflegezeit
* Ggf. Nachweis über eine anerkannte Schwerbehinderung
Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig eingehen, berücksichtigt werden können.