Als Rechtspflegefachmann sind Sie an der Seite von Richtern, Staatsanwälten und Amtsanwälten tätig. Ihre vielseitigen Aufgaben reichen von der Postbearbeitung bis hin zur Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen.
Ihre Tätigkeit umfasst:
* Tätigkeiten in den Service-Einheiten
* Berechnung von Gerichtskosten
* Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen
* Erteilung von Grundbuchauszügen
* Verwaltung von Gerichtszahlstellen
Aufgaben, die Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern und mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken durchgeführt werden.
Ein zentraler Punkt Ihrer Arbeit ist das Schnittstellenmanagement zwischen Justiz und Bürgern. Für eine effektive Arbeit werden Ihnen entsprechende IT-Kenntnisse vermittelt.
Die Ausbildung zum Rechtspflegefachmann dauert zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in einen fachtheoretischen Teil in Saarburg und einen praktischen Teil bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft.
Während der Ausbildung erhalten Sie monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto. Die Einstellungsvoraussetzungen sind: Mittlere Reife, Leistungsfähigkeit und Organisationstalent, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf.
Zurücklehnen Sie sich in Ihren Beschäftigung auf unsere Seiten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Selina Burkhart, Tel.: 06332 805-379