Ausbildung Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)
Kurzinfo
* Schulische Voraussetzungen: Mind. Mittlerer Schulabschluss
* Persönliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Physik, Interesse an theoretisch-abstrakten, organisatorisch-prüfenden und praktisch-konkreten Tätigkeiten, Lernbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung, Technisches Verständnis, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit
* Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
* Ausbildungsstandorte: Garching
* Berufsschulstandort: München
* Bewerbung nur online. NICHT per E-Mail!
Tätigkeitsbeschreibung:
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
Sie passen Baugruppen an, erstellen Leiterplatten, montieren Komponenten und stellen elektronische Geräte und Systeme für verschiedene Verwendungszwecke her. Sie installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme, prüfen Komponenten, erarbeiten Gerätedokumentationen oder erstellen Layouts. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker/innen oder Ingenieure bzw. Ingenieurinnen bei der Umsetzung von Aufträgen. Sie planen Produktionsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Außerdem erstellen sie Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen. Auch die Wartung und Instandsetzung fällt in ihren Aufgabenbereich. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzen Elektroniker/innen für Geräte und Systeme die Fehlerquellen ein und wechseln defekte Teile aus. Zudem beraten sie Kunden und weisen Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
* Betriebliche und technische Kommunikation
* Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
* Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
* Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
* Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
* Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
* Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen
* Fertigen von Komponenten und Geräten
* Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
* Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
* Elektrische Installationen planen und ausführen
* Steuerungen analysieren und anpassen
* Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
* Vertiefen der Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr
* Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
* Technischer Service und Produktsupport
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
* Elektroenergieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten
* Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen
* Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren
* Geräte herstellen und prüfen
Teil 1 der Abschlussprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
3. und 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
* Vertiefen der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
* Einrichten, Überwachen und Instandhalten von Fertigungs- und Prüfeinrichtungen
* Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
* 3. Ausbildungsjahr:
o Geräte und Systeme instand halten
o Fertigungsanlagen einrichten
o Prüfsysteme einrichten und anwenden
* 4. Ausbildungsjahr:
o Geräte und Systeme planen und realisieren
o Fertigungs- und Prüfsysteme instand halten
Teil 2 der Abschlussprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres
Vergütung und Urlaub 2026
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1236,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1290,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1340,61 €
4. Ausbildungsjahr: 1409,51 €
* vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
* vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
* Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
* Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Wir bieten während der Ausbildung:
* Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
* Interne und externe Schulungsmaßnahmen
* Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
* Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Weitere Vorteile:
* Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
* Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
* Mensa an jedem Standort
* Kostenlose Parkplätze
* Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
* TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
* Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Perspektiven nach der Ausbildung:
* Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
* Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
* Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung
Weiterbildung/Fortbildung
* Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik
* Mit Hochschulzugangsberechtigung Studium Informations- und Kommunikationstechnik
* Staatlich geprüfter Techniker