Was Sie bei uns tun
Ihre Neugier führt Sie das Kompetenzzentrum „Energie und Thermisches Management“. Hier begleiten Sie praxisnahe Forschungsprojekte zur Energietechnik, die öffentlich gefördert und/oder von Industriepartnern beauftragt wurden.
* Sie bearbeiten und akquirieren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der Energietechnik mit dem Fokus auf numerischen Simulationen von wärme- und strömungstechnischen Anlagen und Komponenten.
* Ihre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben stehen häufig im Zusammenhang mit der am Fraunhofer IFAM Dresden stattfindenden Entwicklung neuer Werkstoffe für die Energietechnik. Daher arbeiten Sie eng mit den betreffenden Kolleg*innen zusammen.
* Schwerpunktmäßig arbeiten Sie an der anwendungsnahen Forschung zur Steigerung der Energieeffizienz industrieller Prozesse. Dies beinhaltet die Entwicklung von Technologien zur Abwärmenutzung wie Wärmespeichern, thermischen Kompressoren oder thermoelektrischen Modulen.
* Des Weiteren arbeiten Sie an der Entwicklung von effizienten Werkzeugtemperier-systemen und am thermischen Management elektronischer Komponenten, wie z. B. elektrischer Energiespeicher und Leistungselektronik.
Was Sie mitbringen
* abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium im Fachbereich Maschinenbau oder Verfahrenstechnik mit vertieften Kenntnissen in der Energietechnik
* Kenntnisse bei der mathematischen Modellierung von Impuls-, Wärme- und Stofftransportvorgängen mit analytischen, empirischen und numerischen Methoden
* vorteilhaft sind Erfahrungen bei der numerischen Simulation nicht-isothermer Strömungen unter Verwendung von COMSOL Multiphysics oder OpenFOAM
* Kenntnisse im Bereich der Systemsimulation (z. B. mit OpenModelica) sind sehr wünschenswert
* Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
* Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit, haben ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick, sind moviert, sich in neue Themen einzuarbeiten, zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen, arbeiten präzise und sind im Umgang mit Kunden und Projektpartnern zielsicher.
Was Sie erwarten können
* Spitzenforschung in einer breiten Vielfalt wegweisender Leuchtturmprojekte, die Gesellschaft und Wirtschaft – und Sie selbst – weiterbringen.
* eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik
* gezielte Weiterbildung und Entwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
* betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung
* Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
* familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf
* da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.