T475-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (w/m/d) - Research Lab Challenging AI des Exzellenzclusters Reasonable Artificial Intelligence
Darmstadt | 100% | Befristet (3 Jahre) | Entgeltgruppe 13 TV | TU Darmstadt | zum 01.Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Im Zentrum der Forschung des Exzellenzclusters RAI stehen Kl-Systeme, die menschenähnliche Kommunikations- und Denkfähigkeiten erwerben und neue Situationen erkennen, einordnen und sich selbstständig an diese anpassen können. Das Exzellenzcluster betreibt Spitzenforschung auf höchstem internationalen Niveau mit regelmäßigen Publikationen auf den Flagship-Venues wie NeurIPS, AAAI, ACL, RSS, CVPR, SIGMOD, ICSE, Nature Communications, Nature Human Behaviour, Nature Machine Intelligence und bietet Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen bestmögliche Arbeits- und Forschungsbedingungen. Das Exzellenzcluster RAI trägt dazu bei, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter auszubauen.
Das Exzellenzcluster ist zudem eng eingebunden in das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.In den Exzellenzcluster sind Forschende anderer Universitäten eingebunden ( Universität Bremen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Saarland Universität Saarbrücken, Universität Tübingen, Julius-Maximilian-Universität Würzburg ).
RAI gliedert sich in vier Research Labs. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Research Lab Challenging AI with Cognitive Science : CAI wird dazu beitragen, die Grenzen von KI-Systemen zu verstehen, indem es sie mit Aufgaben konfrontiert, die Menschen bewältigen können, mit denen aktuelle KI-Systeme jedoch Schwierigkeiten haben. Das Ziel von Challenging AI with Cognitive Science ist es also, Aufgaben zu entwickeln und gemeinsam weiterzuentwickeln, die aktuelle und zukünftige KI-Systeme herausfordern. Konkret werden wir Aufgaben und Benchmarks entwickeln, die bewerten (A) wie gut Systeme Wahrnehmung auf niedriger Ebene hin zum Denken auf hoher Ebene überbrücken können, indem sie aus Trainingsdaten abstrahieren und Wissen übertragen, (B) wie anpassungsfähig und flexibel sie neue Fähigkeiten in neuen Situationen erwerben, (C) wie sie aktiv neue Darstellungen und Wissen entdecken, (D) wie verständlich die von ihnen gefundenen symbolischen Erklärungen für Menschen sind und (E) wie sie Theory-of-Mind-Inferenzen über sich selbst und andere Akteure durchführen, um kooperative Interaktionen zu ermöglichen.
Dr. Kristian Kersting: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Martin Mundt: Lebenslanges Maschinelles Lernen
Constantin Rothkopf: Psychologie der Informationsverarbeitung
Weitere Informationen sowie die Liste beteiligter Professor:innen finden Sie auf der RAI-Webseite:.
Ihre Aufgaben liegen bei der im Research Lab Challenging AI with Cognitive Science betriebenen Forschung.
Mögliche Themenfelder für Promotionen sind:
~ CogLab: RAI-Modelle betreten ein kognitionswissenschaftliches Labor
~ Emergente Weltdarstellungen in Spielen
~ Verwendung von Spielen zum Verständnis von RAI-Modellen
~ Gibt es in KI-Modellen eine kompositorische Sprache des Denkens?
~ Kann ToM die Kommunikation und Zusammenarbeit von KI verbessern?
Kandidat:innen bewerben sich für das Challenging AI Research Lab, nicht für ein bestimmtes PhD-Projekt und nicht für mehrere Labs parallel. Während die Doktorand:innen im Laufe des ersten Jahres zunächst die jeweiligen Forschungsinteressen diskutieren und mögliche betreuende Professor:innen identifizieren sollen (Lab-Rotation bei fest zugeordneten Mentor:innen), werden spätestens zu Beginn des zweiten Jahres die konkreten Dissertationsthemen festgelegt. Die Doktorand:innen werden dann, möglichst RAI-Research-Lab-übergreifend, jeweils von zwei RAI Professor:innen betreut.
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (M.Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen Dienstrad/Fahrradleasing
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Technische Universität Darmstadt
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.