Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert. Das erwartet dich Du arbeitest im Rahmen deiner Abschlussarbeit an einem interdisziplinären Thema an der Schnittstelle von Lasersensorik und Robotik. Ziel ist es die Bewegungsinformationen einer mobilen Plattform mit den Messdaten der Laserspektroskopie zu verknüpfen, um eine räumliche Auflösung der Messkonzentrationen in einem Profil zu bekommen. Deine Aufgaben Einarbeitung in grundlegende Verfahren der Laserspektroskopie und Odometrie, Integration von Mess- und Bewegungsdaten, Entwicklung eines Auswertealgorithmus zur räumlichen Zuordnung, Visualisierung der Ergebnisse, Dokumentation der Ergebnisse und Bewertung Das bringst du mit wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom Uni) im Bereich Robotik, Embedded Systems, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbare Studienrichtungen grundlegende Kenntnisse in der Programmierung von Embedded Systems (C, Python, ROS2) Erfahrung mit Mikrocontrollern (STM32) Interesse an Sensorik, Datenverarbeitung und mobiler Messtechnik selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position ( Kennziffer 2402 ) beantwortet dir gerne: Christoph Geiß Tel.: +49 6298 28 805