Fachbereich Innere Medizin
Die Innere Abteilung (113 Planbetten) - mit Behandlungsschwerpunkten in der Gastroenterologie, Kardiologie, Nephrologie und Onkologie - wird derzeit von einem Chefarzt mit SP Gastroenterologie und mit voller internistischer Weiterbildungsermächtigung geführt.
Unser Ziel ist es, die traditionell breite allgemeininternistische Expertise und dadurch hohe Akzeptanz der Abteilung in der Region durch ein enges Zusammenwirken von Mitarbeitern mit den Kompetenzen wesentlicher Schwerpunktfächer der Inneren Medizin weiter zu entwickeln.
Ihre Aufgaben:
1. Unterstützung eines eng kooperierenden Teams in der allgemeininternistischen Abteilung
2. Gestaltung eines dynamischen Entwicklungsprozesses
Ihr Profil:
3. Ärztliche Approbation oder entsprechende Berufserlaubnis
4. Sie sind engagiert, verantwortungsbewusst und arbeiten gerne im Team
5. Sie bringen Begeisterung für das Fach Innere Medizin mit
6. Sie streben die Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin an
Wir erwarten von Ihnen die Teilnahme am Bereitschaftsdienst mit Freizeitausgleich.
Vor Tätigkeit am Krankenhaus St. Josef müssen gem. § 23a i. V. m. § 20 Abs.9 Infektionsschutzgesetzt (IfSG) ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.
Vergütung
Bei uns treten Sie eine unbefristete Stelle mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe I TV-Ärzte/VKA an. Wir bieten Ihnen zusätzliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche, arbeitgeberfinanzierte Renten- und Krankenzusatzversicherung.
Freuen Sie sich auf:
7. Onboardingkonzept zur erfolgreichen Einarbeitung, separate zeitnahe Einarbeitung in unserer zentralen Notaufnahme
8. Die Mitarbeit in einem Team aus breit interessierten und ausgebildeten Internisten
9. Entwicklungsperspektiven hinzu Eigenverantwortung in einem Teilbereich der Abteilung
10. Eine enge und kollegiale, fachlich hochwertige Kooperation mit der viszeral-chirurgischen Abteilung
11. Eine modern ausgestattete Endoskopie- und Ultraschallabteilung
12. Möglichkeit einer Rotation im Fachbereich Geriatrie und Palliativ und Notfallmedizin
13. Teilnahme an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen
14. Klare und planbare Arbeitszeiten zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf
15. Unterstützung durch DRG beauftragten Arzt