Aufgaben im Bereich additiver Fertigung
Im interdisziplinären Umfeld der Fachabteilung Technologieentwicklung Werkzeugbau werden zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Laser Metal Deposition und Hybrid-Additive Fertigung untersucht. Dabei geht es darum, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität steigern und die Qualität der hergestellten Teile verbessern.
Verantwortlichkeiten
* Mitarbeit im Bereich der additiven Fertigung mit Schwerpunkt auf Laser Metal Deposition
* Eigenverantwortliche Durchführung von Experimenten im praxisnahen Umfeld und Dokumentation von Messdaten - anschließende Auswertung, Validierung und Bewertung der Messdaten
* Durchführung von Simulationen und Berechnungen sowie Erweiterung bestehender Berechnungsansätze durch simulative Modellierung und Übertragung der Erkenntnisse in bauteilspezifische Anwendungsfälle
* Probenpräparation im Werkstofftechniklabor mit anschließender metallografischer Untersuchung und Auswertung
* Arbeiten mit dem Team bei der schriftlichen Ausarbeitung und Dokumentation von Ergebnissen
Anforderungen
* Sekundär-Studiengang Maschinenbau, Produktions- und Fertigungstechnik, Werkstoffingenieurwesen oder Materialwissenschaften
* Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Sicherer Umgang mit MS-Office, CAD/CAM-Erfahrung wünschenswert
* Analytische und konzeptionelle Denkweise, Teamfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit
* Vorkenntnisse in den Bereichen 3D-Druck und Werkstofftechnik von Vorteil
Vorteile
* Essenszulagen
* Mitarbeiterhandy möglich
* Mitarbeiterrabatte möglich
* Mitarbeiterbeteiligung möglich
* Mitarbeiter Events
* Coaching
* Flexible Arbeitszeit möglich
* Hybrides Arbeiten möglich
* Gesundheitsmaßnahmen
* Betriebliche Altersversorgung
* Mobilitätsofferte
* Betriebsarzt
* Barrierefreiheit
* Kantine, Café
* Parkplatz
Weitere Informationen
Ganz ohne Formalitäten geht es natürlich auch bei uns nicht. Daher bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben und Ihrer Bewerbung eine Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters, aktuellen Notenspiegel, relevante Zeugnisse, ggf. Pflichtpraktikumsnachweis und Nachweis über die Regelstudienzeit beizufügen.
Weitere Details finden Sie im Einstellkriterien-Broschuere am Ende dieser Seite.
Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums schicken ggf. bitte Ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung mit.