Beruflicher Hintergrund">Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin/Karosserie- und FahrzeugbaumechanikerWir suchen nach einer Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin/Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, die sich in dem ausgeschriebenen Tätigkeitsfeld beweisen möchte.">Aufgabenbereich">Aufgabenbereich: Die Arbeit umfasst sämtliche Tätigkeiten, die dem Berufsbild einer Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers entsprechen. Dies umfasst im Wesentlichen das Beheben von Schäden an Karosserien, Fahrgestellen und Fahrwerken.">Dies umfasst:">">Fahrzeugteile und Baugruppen auf Verschleiß, Beschädigungen, Funktionsfähigkeit und Korrosionsschutz zu prüfen und zu dokumentieren.">Metall- und Kunststoffschweißarbeiten, Lötarbeiten (z. B. MIG-Löten bei verzinkten und höherfesten Feinblechen), Klebearbeiten auszuführen.">Karosserien, Fahrzeugrahmen, Aufbauten und Fahrgestelle an Nutzfahrzeugen instand zu setzen.">Korrosionsschutzmaßnahmen auszuwählen und fachgerecht durchzuführen.">Fahrzeugverglasungen aus Kunststoff aus- und einbauen sowie instand zu setzen.">Schwierige Einzelanfertigung von Blechen und Karosserieteilen im Bereich der Nutzfahrzeuge und Lkw durchzuführen.">Aus-, Um- und Nachrüsten von Kraftfahrzeugen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen durchzuführen.">Nieue Oberflächen herstellen und Maßnahmen zu deren Schutz durchzuführen.">Oberflächen zur Beschichtung vorzubereiten (Spachteln, Schleifen, Entfetten).">Nicht zu bearbeitende Teile zu schützen (z. B. durch Abdecken, Abkleben).">Beschichtungsmaterialien wie Lacke und Füllstoffe auszuwählen, aufzubereiten und aufzubringen.">Ggf. erforderliche Nachbehandlungen durchzuführen (z. B. Konservieren).">Sonderausstattung (Zusatzscheinwerfer, Verkleidungen, Transportbehälter) anzubauen.">">Voraussetzungen">Voraussetzungen:Abgeschlossene Ausbildung zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin/ zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker nach der Handwerksordnung (HwO) sowie die Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen aller Pkw- und Nutzfahrzeugklassen.">Zusätzliche Voraussetzungen:">">Bereitschaft zur Erlangung einer Dienstfahrerlaubnis zum Führen von Polizeidienstkraftfahrzeugen.">Erfahrungen und Kenntnisse mit der Arbeit an technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z. B. Ausbeulmaschinen, Trennschleifer, Schweißgeräte, spezielle Hebebühnen).">Kenntnisse bei der Anwendung von Reparaturleitfäden und Ersatzteilkatalogen der Hersteller VW, Audi, Seat, Mercedes, Renault, BMW und Opel.">Weiterbildung, Spezialausbildung und Sonderlehrgänge bei Kfz-Herstellern und Zulieferern.">">Benefits">Benefits:Interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit mit einem wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Polizei Berlin.">Mögliche Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen.">Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitsmodelle.">30 Urlaubstage im Kalenderjahr sowie freie Tage am 24. und 31. Dezember.">Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippenschutzimpfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops).">Monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket.">Weitere Informationen">Weitere Informationen:Arbeitsplatzsicherheit">Geregelte Bezahlung und Weihnachtsgeld">Personalentwicklung">Work-Life-Balance">Flexible Arbeitszeitmodelle">Fortbildungs- und Gesundheitsangebote">Hinweise zur Bewerbung">Hinweise zur Bewerbung:Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich online.">Vorstellungskosten können nicht erstattet werden.">Anmerkung für Dienstkräfte des Landes Berlin:">Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Erstellung einer dienstlichen Beurteilung bzw. Website Lebenslauf">Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung und ggf. weitere Qualifikationen">Kopie vom Führerschein">Ggf. Arbeitszeugnisse">Ggf. einen Nachweis über eine vorliegende Schwerbehinderung/ Gleichstellung">Ggf. Aufenthaltstitel">Weitere Hinweise:">Weitere Hinweise:Alle Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.">Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.">Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich erwünscht.">Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.