Aufgabe und Qualifikation
Als Fachpflegeexpertin für Onkologie werden Sie in der Neurochirurgie tätig. Ihre Hauptaufgabe ist die Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven auf höchstem internationalen Niveau.
* Pflegeprozess & Patientenmanagement: Sie übernehmen den gesamten Pflegeprozess neuro-onkologischer Patienten unter rehabilitativem Ansatz, inklusive Aufnahme, Entlassung und Überleitung.
* Onkologisches Assessment & Interventionen: Sie durchführen Basisscreenings, erheben onkologische Assessments und ableiten individuelle pflegerische Maßnahmen.
* Beratung & Angehörigenarbeit: Sie führen strukturierte Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen durch, einschließlich Koordination weiterer Unterstützungsangebote.
* Interdisziplinäre Zusammenarbeit & Pflegekonzepte: Sie entwickeln, evaluieren und aktualisieren pflegerische Konzepte und Standards nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und Zertifizierungskriterien.
* Qualitäts- & Wissensmanagement: Sie wirken aktiv an Qualifizierungsplänen mit, organisieren Fortbildungen und nehmen fachlich an Austausch mit anderen onkologischen Fachkräften teil.
* Medizinisch-pflegerische Aufgaben: Sie führen ärztliche Anordnungen aus und leisten Assistenz bei medizinischen Interventionen.
* Pflegevisiten & Fallbesprechungen: Sie initiieren und führen regelmäßige onkologische Pflegevisiten durch sowie nehmen an Fallbesprechungen teil.
Anforderungen
* abgeschlossene Ausbildung zum/ zur Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Pflegefachkraft
* Berufserlaubnis
* Abschluss der Fachweiterbildung Fachpflegeexpertin/Fachpflegeexperte für Onkologie oder Advances Practice Nurse (Master) mit 2 jähriger Erfahrung im neuro-onkologischen Bereich
* erstklassige Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und ein hohes Verantwortungsbewusstsein
* optimistische Grundeinstellung, Loyalität, Einsatzbereitschaft
* eigenverantwortliche, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
Vorteile
* strukturierte und individuelle Einarbeitung
* unterstützendes und multiprofessionelles Team
* wertschätzende, offene und respektvolle Kultur
* Karriere und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
* Erholungsurlaub und Zusatzurlaub
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Gesundheit und Sportprogramme