Abschlussarbeit (MA) im Bereich Systems Engineering
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.
Im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer IPK entwickeln wir innovative Ansätze für das Model-Based Systems Engineering (MBSE). Unser Fokus liegt auf der Optimierung von Entwicklungsprozessen, der semantischen Abbildung von Produktinformationen und der Integration von MBSE in ein durchgängiges Produktlebenszyklusmanagement (PLM).
Während Ihrer Abschlussarbeit arbeiten Sie sich in das Thema
„Messbarkeit von Systems Engineering und Übertragbarkeit auf Modelbasiertes Systems Engineering“ ein.
Was Du bei uns tust
* Einarbeitung in bestehende Methoden und Standards des SE und MBSE
* Literaturanalyse aktueller Ansätze zur Bewertung von SE-Aktivitäten und -Ergebnissen
* Identifikation relevanter Metriken und Bewertungskriterien
* Untersuchung der Übertragbarkeit bestehender SE-Messansätze auf modellbasierte Vorgehensweisen (MBSE)
* Strukturierte Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse
Was Du mitbringst
* Laufendes Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs
* Du bist motiviert, Dich in eine herausfordernde Thematik einzuarbeiten und eigenständig Lösungen für mögliche Probleme zu finden
* Theoretisches Wissen im Bereich SE und MBSE
* Gute Deutschkenntnisse
* Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
Vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich:
* Erfahrung in der Anwendung von SE und/oder MBSE
Was Du erwarten kannst
* Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld mit einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre
* Flexible zeitliche Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit
* Möglichkeit eigene Ideen in die Arbeit einfließen zu lassen
Die Arbeit kann an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.
Es wird keine Vergütung gezahlt.
Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach den Vorgaben Deiner Hochschule.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewerben Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Dich gerne an:
Frau
Henriette Höfermann, M. Sc.
E-Mail: henriette.hoefermann@ipk.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Recruiting-Portal (Button "Bewerben" unten rechts).
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 81907 Bewerbungsfrist: 31.12.2025