Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung kundenspezifischer Lösungen und Prototypen. 
 Handwerk und Technik sind Deine Themen? Das Fraunhofer IOF bietet Dir ab August 2026 eine spannende Ausbildung zum* zur Industriemechaniker*in. In unserer feinmechanischen Werkstatt fertigen wir individuelle Werkstücke, Apparaturen und Geräteteile für zukunftsweisende Projekte in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Mobilität und Sensorik. In Deiner Ausbildung als Industriemechaniker*in erlernst du die dafür notwendigen Fertigkeiten. Modellen an konventionellen Bohr-, Dreh- und Fräs- sowie modernen CNC-Fräsmaschinen 
• Wartung und Instandhaltung der Fertigungsmaschinen 
• Montage, Installation und Instandhaltung maschinentechnischer Anlagenteile 
 Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
 Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Du startest mit über 1.Finanzielle Zusatzleistungen wie Zuschuss zum Deutschland Jobticket, jährlicher Lernmittelzuschuss, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen 
~30 Tage Urlaub/ Jahr sowie flexibles Arbeiten und Gleitzeitkonto 
~ Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit an. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). 
 Dann bewirb Dich jetzt online über den Button "Jetzt bewerben", und mache einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. 
 Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar - für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.