Am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum 01.10.2027 die 
Universitätsprofessur für 
Die tiefgreifenden globalen Veränderungs prozesse - von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz - gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. In der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main ist die TU Darmstadt fest verankert und zeichnet sich durch Weltoffenheit und starke internationale Orientierung aus. Als eine der drei Rhein-Main-Universitäten (RMU) kooperiert die TU Darmstadt eng mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Forschung, Studium und Lehre, der Förderung von jungen Wissenschaftler:innen sowie dem Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Für Diversität und Gleichstellung setzt sich die TU Darmstadt aktiv ein. Wir betrachten Vielfalt als Schlüssel für kreative Lösungen und gesellschaftlichen Fortschritt. 
KONTEXT DER PROFESSUR IM FACHBEREICH MASCHINENBAU 
Unser Fachbereich steht für den Maschinenbau von morgen - nachhaltig, interdisziplinär und im Dialog mit Gesellschaft und Industrie. Für die Realisierung einer Kreislaufwirtschaft spielen insbesondere thermische Verfahren eine Schlüsselrolle. 
Im Fachbereich Maschinenbau ist eine Universitätsprofessur »W3 Energieprozesstechnik« zu besetzen. Im Zentrum der Forschung der Professur sollen innovative thermische Energie-Stoff-Kreisläufe als wichtige Säule einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft stehen. Die Professur soll aktiv zu den Profilthemen »Carbon Neutral Circles« und »Intregrated Energy Systems« im Forschungsfeld »Energy and Environment« der TU Darmstadt und somit zu den Forschungsschwerpunkten Energie und Ressourcen des Fachbereichs Maschinenbau beitragen. 
Durch die Professur für »Energieprozesstechnik« sollen grundlagenwissenschaftliche mit anwendungsorientierten Forschungen skalenübergreifend verknüpft werden. In diesem Kontext soll die Professur eines oder mehrere der folgenden Themenfelder adressieren:
 Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion, ausgewiesene international sichtbare Forschungsleistungen, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, Erfahrung in der Einwerbung von Projektmitteln, didaktisch-pädagogische Eignung und Führungserfahrung. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Deutsch oder auf Englisch wird vorausgesetzt. 
Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und - spätestens nach drei Jahren - gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet. 
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung. 
Entfaltung und Gestaltung - Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung. 
Nachhaltig und Mobil - Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten Fit und Gesund - Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sport angebot. 
Work-Life Balance - Flexible Arbeitszeitmodelle; Familienfreundlichkeit und Karriere - Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service. 
Barrierefreiheit hat in unserem gesamten Arbeitsumfeld eine hohe Priorität. Wir bemühen uns stetig digitale, bauliche oder sprachliche Hürden für alle Mitarbeiter:innen weiter zu verringern und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.