Das Berufsfeld der Kunststoff- und Elastomertechnik bietet eine Vielzahl an Herausforderungen und Möglichkeiten für dich als B.Eng.
Aufgaben
Ihre Aufgaben umfassen:
* Beschäftigung mit klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren
* Entwicklung neuer Kunststoffanwendungen
* Prüfung und Bewertung von Kunststoffmaterialien
Weiterbildungsmöglichkeiten
Deine berufliche Weiterbildung wird durch gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen gefördert, sodass du deine Fähigkeiten ständig verbessern kannst.
Einsatzbereiche
Mögliche Einsatzbereiche nach deiner Ausbildung sind:
* Entwicklung
* Labor
* Qualitätsmanagement
Du wechselst zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in verschiedenen Bereichen. Durch diese enge Verknüpfung hast du hervorragende Aufstiegschancen.
Die Regelstudienzeit dauert 3,5 Jahre. Du entwickelst dich weiter und erwerbst neue Kenntnisse und Fähigkeiten.
Bei dir als B.Eng. liegt der Fokus auf der Entwicklung, Prüfung und Verarbeitung von Kunststoffen sowie innovativen Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe und Kautschuktechnologie.
Herausforderungen:
* Kreativität bei der Lösung von Problemen
* Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation
* Analytische Denkfähigkeit
Vorteile:
* Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen
* Perspektiven für die Zukunft dank fortschrittlicher Technologien
* Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens
Einige mögliche Einsatzbereiche liegen in der Entwicklung, im Labor oder im Qualitätsmanagement.
Sie werden zu einem Fachmann im Bereich der Kunststoff- und Elastomertechnik ausgebildet.
],