Eine herausfordernde und wichtige Rolle im mittleren Justizdienst
Als Justizfachwirt oder Justizfachwirtin tritt man in eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Position ein. Die Arbeit bei Gericht ist geprägt von einer großen Verantwortung und erfordert sowohl die kognitive als auch die soziale Kompetenz.
* Protokollführer: Dabei geht es darum, wichtige Verhandlungen und Ereignisse schriftlich festzuhalten und zu dokumentieren.
* Akten- und Schriftverkehr: Als Fachwirt oder Fachwirtin sorgt man für eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Dokumentation von Verfahrensakten.
* Wichtige Dokumente bearbeiten: Von Haftbefehlen bis zu Zeugenvorladungen – jede Unterlage wird korrekt und fristgerecht bearbeitet und verwaltet.
* Bürgerkontakt: Durch den regelmäßigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern erläutert man komplexe Themen aufklärungsorientiert und unterstützt.
Wie du deine Ausbildung findest:
* Theorie- und Praxisphasen:
* Einführungspraktikum:
* Das berufspraktische Lernen findet am Amtsgericht statt.
* Die Unterrichtszeiten sind engmaschig und bieten so mehr Zeit für Freizeitaktivitäten.
Du hast Erfolg hinzugefügt:
* Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss.
* Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit.
* Höchstalter 40 Jahre.