Ihre Aufgaben:
1. Aufbau, Leitung und Steuerung eines Projektteams mit drei Teilprojekten sowie Steuerung des Gesamtprojekts
2. Entwicklung einer klaren strategischen Zukunftsvision für die Landeshauptstadt Düsseldorf
3. Festlegung und Umsetzung von Projekt- und Teilzielsetzungen
4. Vertretung der Projektinteressen gegenüber den Dezernaten und Ämtern
5. Vorbereitung, Präsentation und Dokumentation von Lenkungsgremiensitzungen sowie Fertigung von Entscheidungs- und Informationsvorlagen
6. enge Abstimmung mit dem impact Office und Aufbau eines Soundingboards
7. Abstimmung mit Fachämtern, Gremien und externen Stakeholdern
8. Vorbereitung und Begleitung erforderlicher Vergabeverfahren in Zusammenarbeit mit dem Rechtsamt
9. Projektcontrolling: Termine, Budget, Finanzen und Berichte
10. Erstellung von Präsentationen, Analysen und Berichten.
Ihr Profil:
11. Masterabschluss in Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder (Multi-) Projektmanagement
12. Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen und Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation
13. Beschäftigte, die zur beruflichen Entwicklung durch modulare Qualifizierung oder Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst oder zur Eingruppierung ab EG 13 TVöD zugelassen sind.
Darüber hinaus richtet sie sich an:
14. Beschäftigte mit Bachelorabschluss Fachrichtung Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder (Multi-) Projektmanagement und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 11 TVöD oder vergleichbar
15. Beschäftigte, mit verwaltungswissenschaftlichem Bachelorabschluss oder vergleichbarer Qualifikation oder abgeschlossenem Verwaltungslehrgang II und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 11 TVöD oder vergleichbar
16. Beamt*innen des allgemeinen Verwaltungsdienstes, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO innehaben und denen seit einem Jahr Aufgaben der Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 des 1. Einstiegsamtes LBesO dauerhaft übertragen wurden.
Dieser Personenkreis muss zusätzlich über einschlägige Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement von mindestens 5 Jahren verfügen und bereit sein, eine modulare Qualifizierung als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 beziehungsweise für die Eingruppierung zu absolvieren.
Das Stellenbesetzungsverfahren stellt gleichzeitig das Zulassungsverfahren zur beruflichen Entwicklung dar.
Nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung ist persönliche Voraussetzung für die Eingruppierung ab EG 13 ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad, Diplom einer Universität) oder eine vergleichbare Qualifikation. Gegebenenfalls ist daher in Einzelfällen bis zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums oder der modularen Qualifizierung nur die Eingruppierung in die darunterliegende Entgeltgruppe möglich.
Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:
17. mehrjährige Verwaltungs- und/oder Berufserfahrung, verbunden mit Erfahrungen im Projektmanagement sowie kommunalpolitisches Gespür
18. Erfahrungen in ämterübergreifender, konzeptioneller Projektarbeit und in verwaltungsinternen Abstimmungsprozessen
19. Führungskompetenz und -fähigkeit
20. Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit verbunden mit sicherem Auftreten
21. Fähigkeit zur Organisation und Repräsentation
22. sicherer Umgang mit neuen digitalen Medien, Kommunikationstools und Präsentationsmedien
23. Fähigkeit zu lösungsorientiertem und vernetztem Denken und Handeln
24. hohe soziale Kompetenz und ein hohes persönliches Engagement, sich den zeitlichen und fachlichen Anforderungen dieser Aufgabe zu stellen.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.