Ausbildung zum Vermessungstechniker
Unsere Ausbildung kombiniert die Büroarbeit mit der Anwendung von computerunterstützten Vermessungs- und Zeichenprogrammen sowie das Arbeiten an modernen Vermessungsgeräten im Gelände. Die Messungen des Außendienstes werden im Innendienst vor- und nachbereitet, sowie in Plänen und Karten umgesetzt.
Inhalte der Ausbildung:
* Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements
* Erfassung, Beschaffung, Bearbeitung und Visualisierung von Geodaten
* Vermessungstechnische Methodik und Durchführung von vermessungstechnischen Berechnungen
* Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
* Liegenschaftskataster, Bau- und Bodenordnung, Grundstückswertermittlung
* Durchführen von technischen Vermessungen unter Verwendung moderner Messtechnik (z.B. GPS-Empfänger)
* Beachtung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
* Anwendung naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen der Geoinformationstechnologie
Unter Berücksichtigung folgender Voraussetzungen:
* Mittlere Reife bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss
* Gute Kenntnisse in Mathematik
* Räumliches Vorstellungsvermögen und Verständnis für Technik
* Teamgeist und Bereitschaft zur Arbeit sowohl im Büro als auch im Außendienst
* Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, sicheres und höfliches Auftreten
Weitere Details:
* Ausbildungsdauer: 3 Jahre
* Beginn: Im September
Die Ausbildung ist in eine Ausbildung direkt beim Vermessungsamt sowie mehrere mehrwöchige Unterrichtsblöcke an der Berufsschule in Stuttgart geteilt. Bei guten Leistungen kann eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein halbes Jahr möglich sein. Weiterhin werden gemeinsame Unterrichte und Projekte innerhalb einer Ausbildungskooperation mit den benachbarten Landkreisen und diversen Ingenieurbüros angeboten.