*geschlechtsneutral
In der Nuklearmedizin kommen radioaktive Stoffe in kleinen Mengen als Radiopharmaka zur Diagnostik und Therapie zum Einsatz. Meist wird die Substanz in eine Vene injiziert, kann aber auch inhaliert oder geschluckt werden. So erhält man Informationen über den Funktionszustand einzelner Organe des Patienten.
Ausstattung und Aufgaben
1. 3 Gammakameras (Kleinfeldkamera, Doppelkopfkamera, SPECT/CT),
2. PET/CT
3. Heißlabor
4. Therapiestation
5. Die Tätigkeit umfasst alle gängigen nuklearmedizinischen Diagnostik-Methoden.
6. Bei Interesse Mitwirkung bei der Ausbildung von MT-R-Azubis.
Ihr Profil
7. Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsaubildung als MTRA - gern auch Berufseinsteiger
8. Fachkunde Strahlenschutz nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung
Unser Angebot
9. Arbeit in der Tagschicht
10. Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung
11. Vergütung gemäß EG 09a TVöD/VKA
12. die Möglichkeit von Teilzeitarbeit
13. geregeltes Arbeitszeitmanagement, unterstützt durch elektronisches Zeiterfassungssystem
14. Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Betriebskita
Ihre Rückfragen beantwortet unser Chefarzt der Klinik Prof. H. Barthel unter 0340 501-4801.