Die Ausbildungsakademie der Frankfurt School entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Auszubildende, ausbildende Unternehmen und Menschen, die Auszubildende begleiten und betreuen. Bundesweit vermitteln wir die prüfungsrelevanten theoretischen Inhalte zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen des jeweiligen kaufmännischen Ausbildungsberufes.
Für das Berufsbild Kaufleute für Büromanagement (IHK-Abschlussprüfung) werden die für die Abschlussprüfung relevanten Kenntnisse vermittelt und Prüfungs-Aufgaben geübt. Wir bieten den Dozierenden ausgereifte und umfangreiche Unterlagen, die bundesweit einheitlich genutzt werden.
Wir suchen aktuell Verstärkung für unser externes Dozenten-Team für alle Themenbereiche dieses Berufsbildes mit Fokus auf die Prüfungsvorbereitung.
Fachliche Inhalte:
Fundierte Kenntnisse aus den Prüfungsbereichen des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau für Büromanagement nach den Vorgaben der IHK in den folgenden Bereichen:
Informationstechnisches Büromanagement
1. Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen (der versierte Umgang mit dem MS-Office Paket wird vorausgesetzt)
2. Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten.
Kundenbeziehungsprozesse
3. Kundenorientierte Auftragsabwicklung inkl. Kundenbeziehungen; Kommunikation und Auftragsbearbeitung und -nachbereitung
4. Personalbezogene Aufgaben (Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalbeschaffung)
5. Kaufmännische Steuerung (Buchungen im Rechnungswesen auf Grundlage der Industriebuchführung; Kosten- und Leistungsrechnung)
Mündliche Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung Fachgespräch (KfBM)
6. Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung (Fachgespräch) - die Rollen des Prüfungsausschusses
7. Feedback auf die Vorstellung der erstellten Praxisberichte (Reports)
8. Gestaltung eines Impulsvortrags und Übungen zum spontanen und souveränen Vortragen
9. Simulation einer mündlichen Prüfung und professionelles Feedback
10. Vorbereitungszeit effektiv nutzt
11. Tipps zum Umgang mit Stress und Nervosität - einfache mentale Übungen zur perfekten Vorbereitung auf die Prüfungs-Situation
12. Tipps zur Prüfung im Fachgespräch
Schriftliche Prüfungsvorbereitung (KfBM) gAP1
13. Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
14. Informationsaufbereitung in Word: DIN 5008, Geschäftsbriefe, Serienbrieffunktion und Formulare
15. Excel: Grundrechenarten, alle prüfungsrelevanten „Funktionen“ und Diagramme
16. Power-Point: ClipArts/Hintergrundbilder, Diagramme, Excel-Tabellen, Folien- und Titelmaster sowie Animationen
17. Arbeits- und Selbstorganisation und Organisationsmittel
18. Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
19. Produkt- und Dienstleistungsangebot
Schriftliche Prüfungsvorbereitung (KfBM) gAP2
20. Kundenorientierte Auftragsabwicklung
21. Personalbezogene Aufgaben
22. Kaufmännische Steuerung
23. Wirtschafts- und Sozialkunde
Bzw. fundierte Kenntnisse in den ausbildungsbezogenen Lernfeldern des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau für Büromanagement:
24. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
25. Aufträge bearbeiten
26. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
27. Kunden akquirieren und binden
28. Werteströme erfassen und beurteilen
29. Gesprächssituationen Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
30. gestalten
31. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
32. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
33. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
34. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
35. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
36. Ein Projekt planen und durchführen
Ihr Profil zeichnet sich aus durch:
37. Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement oder vergleichbare Qualifikation
38. Erfahrung in der Vermittlung kaufmännischer Inhalte, idealerweise im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung oder als Dozent:in / Trainer:in einer Bildungseinrichtung
39. Nachweis einer pädagogischen Eignung (z.B. AEVO)
Seminar-Zeiten:
Montag bis Freitag ganztägige Veranstaltungen (1 bis 5 Tage)
Einsatzhäufigkeit:
Zwischen 5 und 20 Trainertage pro Ausbildungsjahr je nach Verfügbarkeit, Standort und Thema
Standorte:
Mitte (Frankfurt/ Main)
Einsatzbeginn:
Sommer 2025
Kontakt:
Bitte per E-Mail an das Dozentenmanagement der Ausbildungsakademie:
Weitere Informationen: