* Mitarbeit bei laufenden Forschungsprojekten in der stationären und ambulanten Patientenversorgung
* Eigenverantwortliche Erarbeitung und Durchführung eines Forschungsprojektes
* Aufbereitung von Arzneimittelinformationen für die strukturierte Erfassung in Datenbanken
* Kennenlernen des abteilungseigenen klinisch-pharmakologischen Konsildienstes
* Erfolgreich bestandenes zweites Staatsexamen in Pharmazie zum Zeitpunkt des Praktikums
* Interesse für das Forschungsgebiet Arzneimitteltherapiesicherheit
* Sicherer Umgang mit Literaturdatenbanken (z. B. Pubmed) und PC-Anwendungen (z. B. Microsoft Office)
* Exzellente Deutschkenntnisse (C2 des Europäischen Referenzrahmens) sowie fortgeschrittene Englischkenntnisse (C1)
* Hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie verantwortungsbewusste, selbständige und vorausschauende Arbeitsweise
* Erste Erfahrungen im Umgang mit Patienten und im wissenschaftlichen Arbeiten, ebenso wie das Ziel, nach dem praktischen Jahr eine Promotion im Bereich Arzneimitteltherapiesicherheit anzustreben, sind von Vorteil
* Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen
* Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
* Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
* Interdisziplinäre Zusammenarbeit
* Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
* 30 Tage Urlaub
* Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
* Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
* Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Standort
Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Heidelberg