Geschäftspsychologie
Das Studium der Geschäftspsychologie ist ein aufstrebender Bereich, der sich mit dem Verständnis menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Kontexten beschäftigt. Im Fokus steht die Analyse und Optimierung von Prozessen und Systemen innerhalb von Organisationen.
In diesem Studiengang lernen Sie, wie Sie Ihre Kunden besser verstehen und bedienen können, um ihre Zufriedenheit zu steigern und somit den Erfolg Ihres Unternehmens zu fördern. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, innovative Strategien zu entwickeln, um Ihr Unternehmen im Wettbewerb voranzubringen.
Zu Ihren Aufgaben als Geschäftspsychologen gehören:
* Forschung und Analyse von Markt- und Konsumentendaten
* Entwicklung von Marketingstrategien und -aktionen
* Optimierung von Prozessen und Systemen innerhalb von Organisationen
* Beratung von Entscheidungsträgern und Führungskräften
Höhere Semester:
* Sie erwerben Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich des Personalmanagements und des Produktmanagements.
* Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Theorie und Praxis der Unternehmensführung sowie in die Gestaltung von Arbeitsstrukturen.
Ihre Zukunftsperspektiven: Als Geschäftspsychologe haben Sie viele Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Zu Ihren zukünftigen Berufsfeldern gehören unter anderem:
* Personalentwicklung/Management
* Produktentwicklung und -vermarktung
* Organisationsentwicklung und Changemanagement
* Projektmanagement
Zulassungsvoraussetzungen: Um an unserem Studiengang teilnehmen zu können, müssen Sie allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Vorbildung nachweisen. Darüber hinaus benötigen Sie aktuelle Berufstätigkeit oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie diese Anforderungen nicht erfüllen, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung.
Semesterstart & Dauer: Der Studiengang beginnt je nach Standort in März bzw. September und dauert 7 Semester. Die Semesteraufteilung kann variieren, aber das Kernziel bleibt immer das gleiche: Sie sollen ausgebildete Fachkräfte für die Branche abgeben.