Diakonenausbildung - Chancen für Ihre Zukunft
Zeit für Veränderung? Dann haben wir eine spannende Herausforderung für Sie.
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Fähigkeiten, Qualitäten und Qualifikationen, die für diese Stelle erforderlich sind.
Ein Beruf in der evangelischen Kirche bietet eine einzigartige Chance, Menschen zu unterstützen und gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten. Über 400 Diakoninnen und Diakone unterstützen täglich die Arbeit des Wittekindshofes. Mit einem staatlichen und kirchlichen Berufsabschluss sind sie mit einer Doppelqualifikation ausgestattet.
Unsere Diakonenausbildung ist vielseitig und geprägt durch ihre Praxisnähe. Wir bieten eine theologisch-diakonische Ausbildung und eine Ausbildung zu einer Fachkraft in einem sozialen oder pflegerischen Beruf an. Bedeutend ist für uns eine soziale Werteorientierung und die Identifikation mit dem Handlungsleitenden Bild und den Zielen unserer Stiftung.
Lernziele und EinsatzfelderAuszubildende lernen soziale Arbeit und deren Verbindung zu Theologie, Ethik, Spiritualität und der Kommunikation des Evangeliums herzustellen. Die Ausbildung schließt ab mit der feierlichen kirchlichen Einsegnung als Diakonin oder Diakon durch die Evangelische Kirche von Westfalen. In Arbeitsfeldern wie der Sozialhilfe, der Jugendhilfe, Kirchengemeinden, Kirchenkreisen oder Landeskirchen können unsere Absolventen eingesetzt werden.
Doppelt qualifiziertDiakoninnen und Diakone verbinden einen Sozial- oder Pflegeberuf mit einer theologisch-diakonischen Ausbildung und ihrem christlichen Glauben. Dafür holen sie sich Kraft in der Zugehörigkeit zu einer Diakonischen Gemeinschaft wie der Brüder- und Schwesternschaft. Die doppelte Qualifikation in der Ausbildung zur Diakonin / zum Diakon entwickelt mehr Begabungen als übliche Ausbildungen:
theologische, soziale, pflegerische, musische und kreative Elemente werden angeboten, immer in Kombination mit beruflicher Praxiserfahrung. Im Verlauf der Ausbildung und daran anschließend kann man die eigenen Stärken ausprobieren und vertiefen. Unsere Absolventen verfügen über einen staatlichen und einen kirchlichen Berufsabschluss. Ihnen steht damit ein breites Tätigkeitsfeld in den sozialen Arbeitsfeldern von Kirche, Diakonie und Kommunen offen.
Praxisintegriert und ausbildungsbegleitend oder berufsbegleitend?In der praxisintegrierten Diakonenausbildung…
* ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis ausschlaggebend. Zudem ist die Diakonenausbildung gleichzeitig zu einer der sozial-pflegerischen Fachausbildungen am Ev. Berufskolleg Wittekindshof möglich – also auch ausbildungsbegleitend.
* kann mit der Anerkennung als Arbeitszeit schon während der Fachausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in durch Präsenzunterricht am Freitagvormittag über 3 Jahre ein großer Teil der Diakonenausbildung abgeleistet werden.
=>
Voraussetzung für die Aufnahme in die Diakonenausbildung ist ein Schulplatz in der Fachausbildung sowie für die Anrechnung als Arbeitszeit ein Praxisplatz im Wittekindshof. Die staatlich anerkannte Ausbildung hat in jedem Fall Vorrang vor der theologisch-diakonischen, welche OHNE den staatlich anerkannten Beruf nicht abgeschlossen werden kann =>
Die Vorbereitung auf Prüfungen und auf das kirchliche Examen sowie die Präsenzen für den Abschluss der Diakonenausbildung müssen dann noch berufsbegleitend gestaltet werden. Die berufsbegleitende Diakonenausbildung…
* ist mit einer bereits vorhandenen Qualifikation als Fachkraft in einem staatlich anerkannten Beruf im sozial-pflegerischen Bereich (z.B. Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Sozialarbeiter/in) möglich.
=>
sollte mit maximal einer 0,5 oder 0,75 Vollzeitstelle angestrebt werden, um verlässlich die Präsenzen zu besuchen und im Abschlussjahr die Vorbereitung auf das kirchliche Examen mit den jeweiligen Prüfungsleistungen zu gewährleisten.
Sind Sie bereit, Ihre Talente einzusetzen?