Industriekaufmann/-frau: Herausforderung und Entwicklung
Ausgehend von der Basisfunktion des Industriekaufmanns/Fraus gilt es, die verschiedenen Aufgabenfelder zu verstehen.
* Der Industriekaufmann/Frau ist für die kaufmännische Prozessorganisation und den Einkauf zuständig.
* Er/ Sie bearbeitet den Lagerbestand, Warenbewegungen und Materialbedarfsplanung.
* Die Zusammenarbeit mit den Abteilungen Produktion, Vertrieb und Controlling ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Herausforderungen und Ziele
* Ansprechpartner für Kunden, Lieferanten und interne Ansprechpartnern.
* Koordinierung von Bestellungen, Rechnungen und Zahlungen.
* Analyse von Kostenströmen und Erfassung von Daten für Aussagen zur Finanzsituation.
* Lösungsorientiertes Arbeiten und Engagementsuche nach optimalen Lösungen.
Weitere Herausforderungen sind:
* Geschäftskommunikation über alle Hierarchieebenen hinweg.
* Problembehandlung und -lösung durch eigenständiges Denken und Handeln.
Ausbildungsumfang
* Ausbildungsdauer von 3 Jahren.
* Praktische und theoretische Ausbildung kombiniert.
* Regelmäßige Evaluierungen und Förderung des Fortbildungsbedarfs.
Abgeschlossene Ausbildung bringt dir:
* Grundlagenwissen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuerrecht.
* Fähigkeit, operative Aufgaben zu meistern und komplexe Entscheidungen zu treffen.
* Kompetenz, selbstorganisiert und effizient zu arbeiten.
Du wirst ein qualifizierter Industriekaufmann/Frau mit einer Vielzahl an Fähigkeiten und Kenntnissen sein, bereit zum Einsatz in verschiedensten Branchen.