Als Rechtspfleger/in bringst du Gerechtigkeit in die Gesellschaft
">
Unser duales Studium bietet dir eine Vielzahl von interessanten Aufgaben, bei denen du eigenständig Entscheidungen treffen kannst.
">
Mit deinen vielfältigen Begegnungen mit Menschen und dem Zusammenhalt im Team zeichnest du einen künftigen Arbeitsalltag aus.
">
Wir bieten dir die Möglichkeit, bereits im Studium finanziell unabhängig zu sein und dein Wissen an einer kleinen und familiären Hochschule zu erlernen.
">
Nach dem Studium besteht eine sehr gute Übernahmechance, da wir bedarfsgerecht einstellen.
">
Ein krisensicherer Arbeitsplatz und eine Tätigkeit mit Sinn für die Gesellschaft warten auf dich.
Aufgaben
">
Rechtspfleger/-innen sind als Beamtinnen und Beamte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig.
">
Sie nehmen viele ehemals richterliche Aufgaben wahr und sind daher bei ihren Entscheidungen nur an Recht und Gesetz gebunden und grundsätzlich sachlich unabhängig.
">
Das Grundbuch und das Handelsregister führen sie u. a., sie eröffnen Testamente, erteilen Erbscheine und leiten die Rechtsantragstelle.
">
In der Zwangsvollstreckung werden Forderungspfändungen vorgenommen, Grundstücke versteigert sowie Insolvenzverfahren begleitet.
">
Bei den Staatsanwaltschaften nehmen Rechtspfleger/-innen die Aufgaben der Strafvollstreckung wahr.
">
Es umfasst die Ladung zu Strafantritten, die Berechnung von Strafzeiten, die Eintreibung von Geldstrafen oder den Erlass von Vollstreckungshaftbefehlen.
">
Neben der Tätigkeit in der Rechtspflege ist es auch möglich, in der Gerichtsverwaltung Führungsaufgaben zu übernehmen.
Ablauf der Ausbildung
">
Das duale Studium dauert 3 Jahre.
">
Es ist in 4 Abschnitte gegliedert.
">
Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie in 24 Monaten an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim.
">
Die praktische Ausbildung findet in 12 Monaten an verschiedenen Gerichtsstandorten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle statt.
Qualifikationen
">
Um erfolgreich zu sein benötigst du:
">
- Eine entscheidungsfreudige Persönlichkeit
">
- Flexibilität
">
- Ein hohes Maß an Textverständnis
">
- Durchsetzungsvermögen
">
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
">
- Hohe Belastbarkeit
">
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
">
Der Bildungsstand ist abhängig von der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einem als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.