Automobiltechniker: Herausforderungen und Chancen
Wenn Sie ein Faible für Automobile haben und technisch interessiert sind, dann könnte der Beruf eines Automobilmechanikers genau das Richtige für Sie sein. Als Auszubildender werden Sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Motor, Karosserie, Fahrwerk, Druckluft, Reifen, Elektrik, Elektronik, Anlasser, Getriebe und Pkw.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie die Grundfertigkeiten kennen, die Sie im Laufe Ihrer Karriere benötigen werden. Dazu gehören unter anderem die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, die Instandsetzung und Diagnose von vernetzten Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssystemen sowie die computergestützte Fehlerdiagnose.
Deine Aufgaben
* Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art
* Instandsetzung und Diagnose von vernetzten Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssystemen
* Computergestützte Fehlerdiagnose
* Vorbereitung von Fahrzeugen für Sicherheitsprüfungen
* Arbeiten an alternativen Antriebstechnologien wie Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridantrieb
* Fehlersuche und Instandsetzung an hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Komponenten
* Untersuchung von Kraftfahrzeugen nach gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel TÜV)
Deine Qualifikationen
* Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife
* Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
* Eigenverantwortlichkeit
* Interesse an Automobiltechnologie
* Handwerkliches Geschick
* Interesse an Mathematik und Physik
Dein Einsatzbereich
Als Automobilmechaniker warten Sie auf eine spannende und herausfordernde Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bestmöglich einsetzen können. Zu Beginn Ihrer Ausbildung werden Sie in einer Werkstatt eingeführt, in der Sie die Grundlagen der Arbeit mit Werkzeugen erlernen. Im Anschluss werden Sie in verschiedene Bereiche der Buswerkstatt geschickt, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Ein wichtiger Aspekt Ihres Berufs ist die enge Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden. Sie müssen sich in der Lage fühlen, komplexe Probleme zu lösen und Ihren Standpunkt klar und überzeugend darzulegen. Außerdem sollten Sie offen und flexibel sein, um sich den Anforderungen des Betriebes anzupassen.
Die Rahmenbedingungen
Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeitform an zwei Tagen in der Woche statt. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK Nordwestfalen. Die Arbeitszeit beginnt Montag bis Freitag zwischen 06:15 Uhr und 06:45 Uhr und endet zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr – freitags bereits zwischen 13:45 Uhr und 14:15 Uhr.
Die Besonderheiten
Es gibt einige Besonderheiten, die Sie als Automobilmechaniker erleben werden. So wird jede Ausbildung unterschiedlich und hat eigene Besonderheiten. Darüber hinaus erhalten Sie eine Jahressonderzahlung, einen Ausbildungsmittelzuschuss und eine Abschlussprüfungsprämie. Wir erwarten jedoch nicht nur Enthusiasmus, sondern auch Disziplin und Organisation. Eine gute Zeitplanung und -organisation sind wichtig, um alle Aufgaben abzuschließen und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.