Ehrenamtliche Helfer (m/w/d)
* Berlin-Neukölln
* befristet
* Ehrenamt
* Stellen-ID: J000028507
für das Integrationsprojekt Berlin ABC
Arbeiten mit Wissen und Gewissen: Bei uns geht das! Wir bieten Ihnen mit guten Arbeitsbedingungen, reizvollen Karriereperspektiven und einer fairen Bezahlung den richtigen Rahmen, in dem Sie langfristig ihr Bestes geben können. Getragen von einem starken Teamgeist und motiviert von der Tatsache, dass Sie bei den Johannitern wirklich etwas bewirken können. Miteinander, füreinander.
Das bieten wir Ihnen
* Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitkonten
* Fort- und Weiterbildungen
* Mitarbeitendenfeste
* Pädagogische Begleitung
* Positive Arbeitsatmosphäre
Das erwartet Sie
* Organisation von Aktivitäten rund um Berlin wie z.B. Stadtspaziergänge und Museumsbesuche für Teilnehmende des Integrationskurses
* Planung und Durchführung von kreativen Workshops
* Initiieren von Begegnungen und Gesprächen mit dem Ziel der Festigung und Stärkung der deutschen Sprache
Das zeichnet Sie aus
* Freude am Austausch mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
* Geduld und Offenheit im Umgang mit Deutschlernenden
* Interesse an Sprache und Kommunikation
* Neugier auf Berlin und Lust, die Stadt gemeinsam mit den Teilnehmenden zu entdecken
Das sollten Sie noch wissen
Im Sinne der Gleichstellung und Chancengleichheit aller Mitarbeitenden begrüßen wir alle Bewerbungen von Interessierten, unabhängig von deren kultureller, religiöser und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Wer wir sind
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Wir sind eine große Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Berlin. Zu unseren Aufgaben zählen u. a. Rettungs- und Sanitätsdienst, Pflegeangebote, Katastrophenschutz, soziale Dienste sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, Perspektiven und wie wir arbeiten: johanniter.de/karriere
Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBs)
Seit 2021 gibt es in Berlin die unabhängige Beschwerdestelle mit muttersprachlichen Sprechstunden und aufsuchender Arbeit in den Unterkünften des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten in Berlin. Um Geflüchteten zu helfen, ihre Beschwerden in der eigenen Sprache zu formulieren und an das LAF weiterzuleiten, stehen durch die BuBS mehrere Vertrauenspersonen bereit. Die Sprechstunden finden in der Beschwerdestelle und in den Unterkünften vor Ort sowie per Telefon, E-Mail oder Videocall statt. Das Team der BuBS nimmt Beschwerden in 16 Sprachen auf und kann darüber hinaus auch Sprachmittlung für andere Sprachen und Gebärdensprache organisieren.
Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, Perspektiven und Arbeitsbedingungen:
Jetzt direkt bewerben!