Der Beruf des Heilerziehungspflegers/in ist eine berufliche Weiterbildung, die Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt. Er umfasst Theorie und Praxis und bereitet Dich auf Herausforderungen im Beruf vor.
Erforderliche Qualifikationen
* Lebenslange Motivation, Menschen mit Beeinträchtigungen zu unterstützen
* Teamfähigkeit: Du kannst gut im Team arbeiten und bist stark in der Kommunikation
* Verantwortungsbewusstsein: Du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst
* Empathie: Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
Aufgaben und Tätigkeiten
* Unterstützung: Du unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen
* Förderung: Du förderst ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen
* Planung und Durchführung: Du planst und führst pädagogische Maßnahmen durch
* Dokumentation: Du dokumentierst Deine Arbeit und reflektierst sie regelmäßig
Umfangreiche Unterstützung
* Finanzielle Unterstützung: Eine Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit (Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz), über BAföG oder über den Meisterbonus ist möglich
* Neue Ausbildungsstruktur: Du beginnst mit zwei Jahren schulischem Unterricht, ergänzt durch kurze Praktika. Im dritten Jahr absolvierst Du ein Berufspraktikum, um Theorie und Praxis zu verbinden