Universität Hamburg EDEKA-Stiftungsprofessur für Digital Transformation in Retail (W1 Juniorprofessur) Einrichtung: University of Hamburg Business School Dienstbeginn: schnellstmöglich Bewerbungsschluss: 21.08.2025 Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv »Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age« gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten. Aufgabengebiet An der Fakultät für Betriebswirtschaft ist eine Juniorprofessur (W1) für Digital Transformation in Retail zu besetzen. Die Professur wird anteilig von der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG mitfinanziert und hat eine Laufzeit von 3+3 Jahren ohne Tenure Track. Die Stiftungsprofessur soll in die Bemühungen der University of Hamburg Business School in Bezug auf die Kernziele Internationalisierung, Digitalisierung und Transfer eingebunden werden in Zusammenarbeit mit der Nucleus Professur»Information Systems and Digital Innovation«. Darüber hinaus ist die Stiftungsprofessur strategischer Kernbestandteil der Einrichtung des »University of Hamburg Center for Technology, Innovation and Market Entry«, welches die Bemühungen der Fakultät in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Gründung vorantreibt. Die Professur soll sich primär mit der Forschung und weiteren wissenschaftlichen Qualifikation im Bereich Wirtschaftsinformatik, insbesondere der Themen »Digitale Transformation bestehender Unternehmen, vor allem im Einzelhandel«, »Gründung und Management von Firmen mit digitalen Geschäftsmodellen« und »Management von Künstlicher Intelligenz in Firmen« beschäftigen. Daneben umfasst die Professur die folgenden Aufgaben: Konzipierung und Durchführung eines Studienangebotes auf dem Bachelor-Level zu dem Thema »verantwortungsbewusster, nachhaltiger, effektiver und ethischer Umgang mit (generativer) Künstlicher Intelligenz«. Entwicklung von Studienangeboten auf dem Master-Level ist auch möglich, wenn erwünscht. Mitwirkung bei der Errichtung des »University of Hamburg Center for Technology, Innovation and Market Entry«. Unterstützung und gemeinsame Betreuung von Gründungsvorhaben von Studierenden im existierenden »Digital Innnovation Lab« der Nucleus-Professur »Information Systems and Digital Innovation«. Mitwirkung bei der Ausrichtung der »Academia meets Industry« Roundtables und ähnlicher Transferformate. Mitwirkung bei der Ausrichtung einer jährlichen »Digital Innovation Summer School« auf dem Master-Level. Ihr Profil Die Juniorprofessur richtet sich an Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase. Wir suchen eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen im Forschungsbereich der ausgeschriebenen Professur. Wir erwarten: einschlägige Publikationen in einem der folgenden Forschungsgebiete: Digitale Innovation Digitale Transformation Künstliche Intelligenz Lehrerfahrungen mit Bezug auf eines der folgenden Themengebiete: Künstliche Intelligenz Innovation Gründung Wir erwarten gleichermaßen: herausragende Promotion nicht mehr als vier Jahre wissenschaftliche Qualifikationszeit nach Abschluss der Promotion (Erziehungs- und Betreuungszeiten werden von der Kommission pauschal mit zwei Jahren pro Kind berücksichtigt). Die Juniorprofessur wird nach 3 Jahren zwischenevaluiert. Idealerweise bringen Sie auch noch mit: Erste internationale wissenschaftliche Erfahrungen Erste Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten Erste Erfahrungen in der Einwerbung oder Durchführung von Drittmittelprojekten Kenntnisse im Bereich Handel Die Universität Hamburg Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir bieten unseren Professor:innen die Möglichkeit, auf Spitzenniveau zu forschen und zu lehren. Die Universität Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg bieten zudem: Work-life balance opportunities Unterstützung für Partner:innen und Kinder (Dual Career) 30 days of vacation per annum Onboarding Angebote Continuing education opportunities Besoldung nach W-Besoldung Hamburg 30 days of vacation per annum Vorteile der Verbeamtung: Sehr gute Absicherung - jetzt und im Ruhestand Continuing education opportunities Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung Health management Benefits für die Gesundheit, u. a. EGYM Wellpass Hinweise zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren Prof. Dr. Jan Recker jan.christof.recker@uni-hamburg.de +49 40 42838-2044 Kennziffer
JP 365
Standort Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Zu Google Maps Bewerbungsschluss 21.08.2025 Bitte laden Sie alle relevanten Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei hoch: Anschreiben CV Publikationsliste Nachweis von Lehrerfahrungen, z. B. in Form einer Liste der Lehrveranstaltungen Nachweis von Erfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten Zeugnisse und Dokumente drei repräsentative Veröffentlichungen Darlegung der Vorstellung zur zukünftigen Forschung und Lehre ggf. Evaluationen ggf. weitere Nachweise wie Vorträge, Poster, wichtige Funktionen in Organisationen Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de Weitere Informationen zu Berufungsverfahren finden Sie unter Die Einstellungsvoraussetzungen und professoralen Aufgaben richten sich nach den rechtlichen Regularien (insbesondere §§ 15, 18 und 12 Abs. 7 Hamburgisches Hochschulgesetz). Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren finden Sie hier.
BEWERBEN
Die Universität Hamburg ist zertifiziert. audit familiengerechte hochschule