Bis zum Jahr 2030 wird ein erheblicher Anstieg des Wasserstoffbedarfs angenommen, der auf 175 Millionen Tonnen geschätzt wird.
Ziel der Masterarbeit
* Literaturrecherche zu Protonenleiterkeramiken (PCCEL)
* Verbesserte Parameterbestimmung und Validierung des physikalischen Modells anhand experimenteller Daten (Kennlinien, Impedanzen)
* Simulationsbasierte Optimierung des Zelldesigns
Über das Forschungsgebiet:
Die Elektrolyse ist eine umweltfreundliche Methode der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien.
Das Institut für Technische Thermodynamik forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Elektrolyse zu optimieren, indem man verschiedene Materialien und Designs verwendet.
Einzelne Untersuchungen müssen wissenschaftlich fundiert sein und können in den Labors unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden.
Nach Abschluss der Arbeit sind immer noch viele weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Ergebnisse auf industrielle Skala übertragen zu können.